Aktuelle Impulse


Gesprächsreihe zu Neuerscheinungen aus Politik, Psychologie, Philosophie, Sport etc.


Zusätzlich zu den Exkursionen Arbeit Alltag Welt gibt es ab 2013 eine neue Reihe zur inhaltlichen Inspiration für DrehbuchautorInnen und AutorenfilmerInnen.
Das Drehbuchforum lädt SachbuchautorInnen ein, mit DrehbuchautorInnen zu ihren Publikationen zu sprechen und auf diese Weise bestimmten, aktuellen Informationsbedürfnissen nachzukommen und Quellen zur weiterer Vertiefung in ein Thema besser beurteilen zu können.

Fotos zu den vergangenen Veranstaltungen finden Sie in unserer Fotogalerie >
Audio-Mitschnitte finden Sie im Archiv >

 
 
Brodnig 200
Titelblatt Hass im Netz

Aktuelle Impulse: Ingrid Brodnig

Gesprächsreihe zu aktuellen Sachbuch-Neuerscheinungen: Hass im Netz, 19.12.2016., 19 Uhr, Konferenzraum Filminstitut


Brodnigs aktuelles Buch Hass im Netz deckt die Mechanismen auf, die es den Rüpeln im Internet so einfach machen. Es zeigt die Tricks der Fälscher, die gezielt Unwahrheiten verbreiten, sowie die Rhetorik von Hassgruppen, um Diskussionen eskalieren zu lassen.
Damit die Aggression im Netz nicht sprachlos macht, werden konkrete Tipps und Strategien geliefert: Wie kann man auf untergriffige Rhetorik reagieren? Wie entlarvt man Falschmeldungen oder Halbwahrheiten möglichst schnell? Was tun, wenn man im Netz gemobbt wird? Denn: Wir sind den Rüpeln, Hetzern und Hassgruppen nicht hilfos ausgeliefert – die Gegenwehr ist gar nicht so schwer.

Moderation: Mirjam Unger (Drehbuchautorin und Regisseurin)
Ort: Konferenzraum Filminstitut, Stiftgasse 6, 1070 Wien
Eintritt frei, Anmeldung unbedingt erforderlich.

Anschließend laden wir zu Wein und Weihnachtskeksen.

Ingrid Brodnig
geboren 1984, ist Autorin des Buchs „Hass im Netz. Was wir gegen Hetze, Mobbing und Lügen tun können“ (erschienen 2016 im Brandstätter-Verlag, siehe https://www.brandstaetterverlag.com/buch/hass-im-netz). Sie arbeitet als Medienredakteurin des Nachrichtenmagazin profil und ist auf digitale Themen spezialisiert. Zuvor leitete sie das Medienressort der Wiener Wochenzeitung Falter. 2014 erschien ihr erstes Buch „Der unsichtbare Mensch. Wie die Anonymität im Internet unsere Gesellschaft verändert“ (Czernin-Verlag). Sie erhielt den Förderpreis für Bildungsjournalismus, den European Young Journalist Award und den Spitze-Feder-Förderpreis. 2016 zeichnete sie das Magazin Edition F als eine von „25 Frauen, die unsere Welt besser machen“ aus. Sie twittert als @brodnig und bloggt unter brodnig.org.

 
Anmeldung zur Veranstaltung >
 
 
Portrait Gudrun Harrer (c) Manfred Weis

Aktuelle Impulse: Gudrun Harrer

Nahöstlicher Irrgarten – Analysen abseits des Mainstreams


Mittwoch 16.12.2015 19 Uhr
Konferenzraum des Österreichischen Filminstitutes
Stiftgasse 6, 1. Stock, 1070 Wien

Moderation: Dagmar Streicher
Wir bitten um Anmeldung, siehe unten.
Im Anschluss laden wir zu einem Umtrunk.

Gudrun Harrer ist Leitende Redakteurin der Tageszeitung Der Standard, Islam- und Politikwissenschafterin, Sachbuchautorin (u.a. Kriegs-Gründe. Versuch über den Irakkrieg, Dismantling the Iraqi Nuclear Programme), unterrichtet moderne Geschichte und Politik des Nahen Ostens an der Uni Wien und an der Diplomatischen Akademie Wien. 2014 erhielt sie den Bruno-Kreisky-Preis für ihr publizistisches Gesamtwerk.

„Was bedeutet Islamismus. Verständnisse und Missverständnisse.“
Weder für die Betroffenen noch für Außenstehende sind die dramatischen Entwicklungen in der arabischen Welt leicht zu verstehen. Wieso ist aus dem Aufstand in Syrien ein blutiger Religionskrieg geworden? Was sind die Ursachen der neuerlichen Gewaltexplosionen im Irak? Welche Pläne haben die Jihadisten, die als IS, Islamischer Staat, die Herrschaft im arabischen Raum anstreben? Auf diese und viele andere Fragen geht Gudrun Harrer in ihrem neuen Buch Nahöstlicher Irrgarten – Analysen abseits des Mainstreams
ein.
Die Nahostexpertin Gudrun Harrer liefert in unserer Gesprächsreihe fundierte Informationen, zeigt Hintergründe auf, beleuchtet die historischen Entwicklungen. Was ist ein Schiit, Sunnit? Was ist ein Salafist, ein Wahhabit? Was ist ein Islamist, ein Jihadist? Ist der Islam mit der Moderne vereinbar? Was ist Vorurteil, was macht Angst?

Das Gespräch wird nicht alle Fragen beantworten, aber könnte AutorInnen helfen, wo sie ihre Recherchen vertiefen müssen, um ein glaubwürdiges Umfeld für ihre Geschichte zu erarbeiten.

 
Zur Anmeldung >
 
 
Hartlieb
 
Hartlieb Cover
 
 
Edelbacher
 
Cover Sie haben das Recht
 
Cover Der korrupte Mensch
 
 
Buch Tatort Kinderheim © Deuticke
 
Hans Weiss
 
 
Schuldhaft_285© Verlag Kremayr & Scheriau KG
 
Kastner200© Tom Öttle
 
 
kontakt drehbuchFORUM
Stiftgasse 6
A-1070 Wien
Tel +43 1 526 85 03
e-mail