Fachliteratur
Für DrehbuchautorInnen, die am Beginn ihrer Beschäftigung mit dem Drehbuchschreiben stehen, haben wir eine Liste von Grundlagenliteratur zusammen gestellt:
Grundlagen>
Für professionelle AutorInnen, die ihr Fachwissen vertiefen wollen, gibt es eine Liste weiterführender Literatur zu folgenden Themen:
Heldenreise>
Figuren>
Genre>
Alternative Erzählformen>
Dramaturgie und Stoffentwicklung>
Dialog>
Klassiker>
Literaturverfilmung>
Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Ergänzende Vorschläge sind willkommen. Unser gesamtes Angebot an fachspezifischer Literatur finden Sie in unserer Mediathek>.
Grundlagen
- McKee, Robert: Story – Substance, Structure, Style, and the Principles of Screenwriting; Regan Books / Harper Collins, New York, 1997 Deutsche Ausgabe: Robert McKee: Story. Die Prinzipien des Drehbuchschreibens; Alexander Verlag, Berlin
- Field, Syd: Screenplay – The Foundations of Screenwriting; Dell Publishing, New York, 1994 Deutsche Ausgabe: Syd Field: Drehbuchschreiben für Fernsehen und Film – Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis; München 1987
- Seger, Linda: Making a Good Script Great, Hollywood, 1994 (dt. Das Geheimnis guter Drehbücher, Berlin 2001)
- Carrière, Jean-Claude/Bonitzer, Pascal: Praxis des Drehbuchschreibens, Berlin 1999
- Ernst, Gustav/Pluch, Thomas (Hg.): Drehbuch schreiben, Wien 1990
- Hant, C.P.: Das Drehbuch – Praktische Filmdramaturgie, Frankfurt 1992
nach oben^
Heldenreise
- Vogler Christopher: Die Odysee des Drehbuchschreibers, Frankfurt am Main, 1998 (dt. The Writer’s Journey, Studio City 1998)
- Tami D. Cowden, Caro LaFever, Sue Viders: The Complete Writer’s Guide to Heroes & Heroines – Sixteen Master Archetypes; Lone Eagle Publishing, Hollywood, 2000
nach oben^
Figuren
- Seger Linda: Von der Figur zum Charakter, Berlin 1999
nach oben^
Genre
- Kinder, Ralf /Wieck, Thomas: Zum Schreien komisch, zum Heulen schön – Die Macht des Filmgenres; Bastei Lübbe, Bergisch-Gladbach, 2001
- Reclam-Serie zu Filmgenres (Fantasy- und Märchenfilm, Horrorfilm, Kriminalfilm, Science Fiction, Western, Komödie)
nach oben^
Alternative Erzählformen
- Benke, Dagmar: Freistil – Dramaturgie für Fortgeschrittene und Experimentierfreudige; Bastei Lübbe, Bergisch Gladbach, 2002
- Dancyger, Ken/Rush, Jeff: Alternative Scriptwriting – Writing Beyond the Rules; Focal Press / Butterworth-Heinemann, Newton, MA, 1995
nach oben^
Dramaturgie und Stoffentwicklung
- Cunningham, Keith: The Soul of Screenwriting, On Writing, Dramatic Truth and Knowing Yourself, 2008
- Benke, Dagmar/Routh, Christian: Script Development. Im Team zum guten Drehbuch, Uvk; 2006
- Parker, Philip: Die Kreative Matrix : Kunst und Handwerk des Drehbuchschreibens. Aus dem Englischen übertragen und bearbeitet von Rüdiger Hillmer (The Art and Science of Screenwriting, dt.). Konstanz: UVK, Erscheint im September 2005.
- Schütte, Oliver: Die Kunst des Drehbuchlesens, Bergisch Gladbach 1999
- Rabenalt, Peter: Filmdramaturgie; Vistas Verlag, Berlin, 1999
- Howard, David/Mabley, Edward: The Tools Of Screenwriting – A Writer’s Guide to the Craft and Elements of a Screenplay; St. Martin’s Griffin, New York, 1995; Deutsche Ausgabe: David Howard, Edward Mabley: Drehbuchhandwerk.Techniken und Grundlagen mit Analysen erfolgreicher Filme, Emons Verlag, Köln
nach oben^
Dialog
- Schütte, Oliver: Schau mir in die Augen, Kleines! Die Kunst der Dialoggestaltung, Bergisch Gladbach 1999
nach oben^
Klassiker
- Campbell, Jospeh: The Hero with a Thousand Faces; Princeton University Press, Princeton, New Jersey, 1968
- Brecht, Bertolt: Schriften zum Theater; Suhrkamp Verlag, Frankfurt a.M.
- Aristoteles: Poetik; Reclam, Stuttgart
nach oben^
Literaturverfilmung
- Albersmeier, Franz-Josef/ Roloff, Volker (Hg): Literaturverfilmungen.
Frankfurt/M 1989
- Balács, Béla: Der sichtbare Mensch. In: Franz-Josef Albersmeier (Hg.), Texte zur Theorie des Films, Stuttgart 1998, S. 224-232
- Benjamin, Walter: Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit. Drei Studien zur Kunstsoziologie, Frankfurt am Main 1977
- Brady, Ben: Principles of Adaptation for Film and Television. Austin 1994
- Brecht, Bertolt: Über Film. In: Gesammelte Werke 18. Schriften zur Literatur und Kunst I, Frankfurt/Main 1967, 1990, S. 137-216
- Cartmell, Deborah/Whelehan, Imelda (Hg.): Adaptations. From Text to Screen, Screen to Text. London 1999
- Engelbert, Manfred/Pohl, Burkhard/Schöning, Udo (Hg.): Märkte, Medien, Vermittler. Zur interkulturellen Vernetzung von Literatur und Film. Göttingen 2001
- Giddings, Robert/Sheen, Erica: From Page to Screen. Adaptations of the Classic Novel. Manchester 1999
- Kaes, Anton (Hg.), Kino-Debatte, Texte zum Verhältnis von Literatur und Film 1909-1929, München, Tübingen 1978
- Mann, Thomas: Über den Film, zitiert nach: Kaes Anton (Hg.), Kino-Debatte, S. 164-166
- Mcfarlane, Brian: Novel to Film. Oxford 1996.
- Mieth, Angelika (Hg.): Inspiriert von … Literaturadaption im praktischen Vergleich. Berlin 2000
- Paech, Joachim: Literatur und Film, Stuttgart/Weimar 2. überarbeitete Aufl. 1997.
- Portnoy, Kenneth: Screen Adaptation. Boston u.a. 1998.
- Seger, Linda: The Art of Adaptation. New York 1992. Screen 43:1 (2002): Special issue: Adaptation and the Literary Film Literatur
nach oben^