+++GRAD+++ +++FIRSTNAME+++ +++LASTNAME+++

Wir freuen uns sehr mit dem Drehbuchverband Austria die Ausschreibung des Thomas Pluch Drehbuchpreises 2026 bekannt zu geben. Die Preise in der Gesamthöhe von 22.000 Euro werden vom Bundesministerium für Wohnen, Kunst, Kultur, Medien und Sport gestiftet und im Rahmen der Diagonale, Festival des österreichischen Films, verliehen.

XXXX

 

Am 3. Dezember 2025 um 9.30h laden wir zur Fortsetzung unserer Reihe Drehbuch trifft Literatur erstmals in die Hauptbibliothek Wien und freuen uns über die Kooperation zu dem internationalen Publikumserfolg Maikäfer flieg! Im Gespräch mit der Drehbuchautorin Sandra Bohle und der Drehbuchautorin und Regisseurin Mirjam Unger wird es um die Entwicklung vom Buch von Christine Nöstlinger zum Drehbuch und weiter zum Film gehen und auch das Genre des Familienfilms. Moderation: Christian Neubacher.


Wir laden Sie sehr herzlich ein zur Hauptpreisverleihung der 9. Runde des Drehbuchwettbewerbs IF SHE CAN SEE IT, SHE CAN BE IT. Frauen*Figuren jenseits der Klischees am Mittwoch, 10. Dezember 2025 um 20:15. Die Veranstaltung wird wieder im Filmcasino stattfinden. + Kick-Off der 10. Runde XXXXXX
 
Das diesjährige Schwerpunktthema Gegenwart findet Hopeful End inspirierte zu zahlreichen Geschichten.  Aus 62 eingereichten Exposés wurden 5 Exposés mit je 5.000 Euro (plus dramaturgische Begleitung) prämiert.

 

Der nächste Einreichtermin für scriptLAB fiction ist am 20. Jänner 2026, für scriptLAB docu am 6. April 2026. Aufgrund der aktuellen Budgetsituation, die für uns mit Kürzungen durch unsere Hauptförderstelle BMWKMS verbunden ist, muss die finanzielle Unterstützung für scriptLAB Stipendiat*innen auch weiterhin 2.000,- Euro (zuvor 2.200,-) für Nachwuchsautor*innen und 3.000,- Euro (zuvor 3.300,-) für erfahrene Autor*innen betragen. Nur so können wir die ohnedies für die vielen Einreichungen viel zu geringe Anzahl der Förderplätze (12 bei scriptLAB fiction und 4 bei scriptLAB docu) aufrechterhalten. Wir hoffen möglichst bald wieder zu den ursprünglichen Fördersummen zurückkehren zu können.

 

Wir freuen uns auf ein Wiedersehen bei den Veranstaltungen!

                           

Wilbirg Brainin-Donnenberg, Christian Neubacher, Flora Mair

drehbuchFORUM Wien

Thomas Pluch Drehbuchpreis

Ausschreibung 2026

 

Der Drehbuchverband Austria freut sich, die Ausschreibung des Thomas Pluch Drehbuchpreises 2026 bekannt zu geben. Die Preise in der Gesamthöhe von 22.000 Euro werden vom Bundesministerium für Wohnen, Kunst, Kultur, Medien und Sport gestiftet und im Rahmen der Diagonale, Festival des österreichischen Films, verliehen.

 

  • Thomas Pluch Hauptpreis 
    Für das beste Drehbuch für einen abendfüllenden Kinospielfilm oder einen abendfüllenden Fernsehfilm (ab 70 Minuten). Mit 12.000 Euro prämiert.

 

  • Thomas Pluch Spezialpreis der Jury 
    Für ein Drehbuch mit besonders herausragend behandelten Aspekten. Der Jury steht frei, die Kategorie festzulegen. Zugelassen sind Drehbücher zu abendfüllenden Kinospielfilmen oder abendfüllenden Fernsehfilmen (ab 70 Minuten). Mit 7.000 Euro prämiert.
     

Ausgenommen für beide Kategorien sind Drehbücher für Fernsehfilme, die einer Reihe angehören (wie z.B. Tatorte). Drehbücher für Formate wie Landkrimis und Stadtkomödien mit eigenständigen Geschichten und Figuren sind zugelassen – außer sie entwickeln sich zu einer Reihe (wie z.B. Steiermark-Landkrimis.)

 

  • Thomas Pluch Preis für kurze oder mittellange Kino-Spielfilme
    Für das beste Drehbuch für Kino-Spielfilme mit einer Mindestlänge von 15 Minuten bis maximal 70 Minuten. Mit 3.000 Euro prämiert.


Es werden inhaltlich und handwerklich anspruchsvolle Werke ausgezeichnet, die sich eingehend und kritisch mit gesellschaftspolitischen, kulturell relevanten oder sozialen Themen beschäftigen, welche die Lebenswirklichkeit des Publikums berühren. Berücksichtigt werden nur Filme, die im vorangegangenen Produktionsjahr zur Erstaufführung gelangten.

 

Zeitraum der öffentlichen Erstaufführung: 1. Jänner 2025 – 23. März 2026

Die Einreichfrist endet mit 17. Dezember 2025 für Filme, die bereits eine Premiere oder Ausstrahlung hatten, für alle anderen gilt die Einreichfrist 28. Jänner 2026.

 

Details und Einreichformular >

Let´s talk about scripts! 

Drehbuch trifft Literatur - Maikäfer flieg!

Gespräch mit Sandra Bohle und Mirjam Unger zu Drehbuch und Film

3.12.2025, 9.30 Uhr, Hauptbücherei Wien
 
Wir setzen unsere bewährte Reihe Drehbuch trifft Literatur mit dem Schwerpunkt auf Familienfilm fort. Gleichzeitig intensivieren wir damit unsere langjährige Kooperation mit den Wiener Büchereien, die umfangreiche Drehbuchsammlung wird von uns bestückt und hat sich zu einem unverzichtbaren Teil des Angebots der Hauptbücherrei entwickelt. Roman, Drehbuch und DVD zu Maikäfer flieg! stehen dort zur Ausleihe.
 

Maikäfer flieg! 
Wien 1945: Die 10-jährige Christine weiß wenig über Frieden. Ausgebombt und vollkommen mittellos kommt sie nach langen Kriegsjahren mit ihrer Familie in einer noblen Villa am Stadtrand von Wien unter. Jetzt haben sie Quartier, mehr aber nicht. Nach der Kapitulation Wiens hoffen alle auf Frieden, doch dann quartieren sich die rauen russischen Soldaten zu ihnen ein. Alle fürchten sich. Nur Christine nicht.
 
Christine Nöstlingers autobiografischer Roman Maikäfer, flieg! Mein Vater, das Kriegsende, Cohn und ich erschien 1973 und zählt seither zu den bedeutendsten Werken der deutschsprachigen Jugendliteratur. 2016 kam die Verfilmung Maikäfer flieg! in die Kinos, das Drehbuch stammt von Sandra Bohle und Mirjam Unger, die auch Regie führte.
 
Warum macht man aus einem Buch einen Film? 
Was sind die Unterschiede und wie läuft sowas ab? 
Was ist ein Drehbuch und wie entsteht es? 
Genau darüber werden wir uns Gedanken machen und die beiden Filmemacherinnen Mirjam Unger und Sandra Bohle dazu befragen. Ausschnitte aus dem Film, Passagen vom Drehbuch und dem Roman helfen uns beim direkten Vergleich.
 
Mirjam Unger ist Regisseurin bei Dokumentar- und Spielfilmen für Kino und TV. Sie ist Gründungsmitglied von Radio FM4 und hat lange Zeit als Journalistin und Moderatorin gearbeitet. An der Wiener Filmakademie hat sie Filmregie studiert.
 
Sandra Bohle ist Drehbuchautorin und Dramaturgin, bei Maikäfer flieg! im Team gemeinsam mit Mirjam Unger. Von 2000 bis 2024 lehrte sie an der Filmakademie Wien. Von 2008 bis 2012 war sie Geschäftsführerin des Drehbuchforum Wien und ist seit 2012 engagiertes Mitglied im Vorstand.
 
Moderation: Christian Neubacher
 
Stadt Wien - Büchereien
1070 Wien, Urban-Loritz-Platz 2a
In Kooperation mit den Büchereien Wien

Bei freiem Eintritt
 
Anmeldung >

Gespräch

If she can see it, she can be it. Frauen*figuren jenseits der Klischees

Hauptpreisverleihung + Neuausschreibung, 10.12.2024, 20.15, Filmcasino

Wir freuen uns sehr, Sie zur Hauptpreisverleihung des 9. Drehbuchwettbewerbs If she can see it, she can be it. Frauen*figuren jenseits der Klischees am 10.12.2024 um 20.15 Uhr einzuladen. Die Veranstaltung wird wieder im Filmcasino stattfinden.

 

Begrüßungsworte von:

  • Milan Dor Vorstandsvorsitzender-Stellvertreterin Drehbuchforum Wien
  • Wilbirg Brainin-Donnenberg, Geschäftsführerin Drehbuchforum Wien
  • Peter Schernhuber, Bundesministerium für Wohnen, Kunst, Kultur, Medien und Sport 

 

Das diesjährige Schwerpunktthema Gegenwart findet Hopeful End inspirierte zu zahlreichen Geschichten. Aus 62 eingereichten Exposés wurden 5 Exposés mit je 5.000 Euro (plus dramaturgische Begleitung) prämiert.

Vor der Preisverleihung werden die Nominierten für den Hauptpreis mit ihren Stoffen nochmals kurz vorgestellt: 

 

  • Lorenz Uhl und Jasmin Baumgartner mit Autobahn Anthems
  • Eleonore Belasi mit Castigo
  • Sandra Bohle mit Chuzpe
  • Isa Schieche mit Lawles
  • Fatih Gürsoy mit Die Wanderer der toten Zeit

 

Aus diesen Treatments wird der Hauptpreis in der Höhe von 15.000 Euro (plus dramaturgische Begleitung) für die Entwicklung eines Drehbuchs vergeben. 

Wir danken unserer internationalen Jury: der Drehbuchautorin und Dramaturgin Geraldine Bajard, dem Drehbuchautor und Regisseur Mo Harawe, der Schriftstellerin, Drehbuchautorin und Dramaturgin Jessica Lind, der Dramaturgin Anna Seifert-Speck und der Vorjahrespreisträgerin und Schauspielerin Jeanne Werner

 

Die Hauptpreisverleihung der 9. Runde ist gleichzeitig die Auftaktveranstaltung für die Jubiläumsrunde der Ausschreibung des Wettbewerbs – wir sind stolz darauf, dass wir den Wettbewerb bereits zum 10. Mal organisieren!!

 

Wir freuen uns gemeinsam mit dem Bundesministerium für Wohnen, Kunst, Kultur, Medien und Sport und dem Österreichischen Filminstitut anzukündigen, dass der Drehbuchwettbewerb aufgrund des großen Erfolgs bereits zum 10. Mal ausgeschrieben wird.

 

Das Thema ist diesmal Familienfilm

 

Special Guest: Eva Novrup Redval

Wir konnten die Filmwissenschafterin der Universität Kopenhagen Eva Novrup Redval für eine Keynote und ein anschließendes Gespräch mit der Leiterin der Filmbildung bei der Akademie des Österreichischen Films Antonia Prochaska gemeinsam mit Flora Mair vom Drehbuchforum Wien.

 

Die Details zur Neuausschreibung (Fokus, Zeitplan etc) werden an diesem Abend verkündet.

ModerationWilbirg Brainin-Donnenberg, Geschäftsführerin drehbuchFORUM Wien und Initiatorin des Wettbewerbs

 

Im Anschluss an die Preisverleihung laden wir zu Cocktails und Wein und zu Snacks des Interkulturellen Frauenvereins *mosaic*. Wir bitten um verbindliche Anmeldung bis 2.12.2025.

Zur Anmeldung >

 

 

Eine Initiative des Drehbuchforum Wien, des Österreichischen Filminstituts/gender*in*equality und des Bundesministerium für Wohnen, Kunst, Kultur, Medien und Sport in Kooperation mit FC GLORIA Feminismus Vernetzung Film.

Nächster Termin: 20. Jänner 2026

scriptLAB fiction unterstützt Drehbuchautor*innen bei der Erarbeitung von Treatments zu Langspielfilmprojekten, bei denen eine dramaturgische Begleitung gewünscht wird. Das Angebot richtet sich in erster Linie an erfahrene Drehbuchautor*innen, aber auch Nachwuchsautor*innen können ins Programm aufgenommen werden. Neben einer professionellen dramaturgischen Hilfestellung wird eine finanzielle Förderung für die Erarbeitung des Treatments vergeben.
Wir weisen darauf hin, dass scriptLAB kein Ausbildungsprogramm ist. Personen ohne jegliche Drehbuch- oder Schreib-Erfahrung sind daher von der Teilnahme ausgeschlossen.

 

Durch Kürzungen unserer Hauptförderstelle BMWKMS sind wir gezwungen wir die finanzielle Unterstützung für ScriptLAB Stipendiat*innen vorrübergehend von 2.200 (für Nachwuchsautor*innen) bzw. 3.300 (für Profis) herabzusetzen auf 2.000 Euro und 3.000 Euro, um keine Plätze streichen zu müssen.

 

Weitere Informationen >

Stoffentwicklung

Nächster Einreichtermin: 6. April 2026

scriptLAB docu unterstützt Dokumentarfilmregisseur*innen bei der Erarbeitung von Konzepten abendfüllender Kino-Dokumentarfilme, zu denen eine dramaturgische Begleitung gewünscht wird. scriptLAB ist als Labor zu verstehen, als Versuchs- und Experimentierraum, in dem ohne äußeren Druck Konzepte erarbeitet werden können.
Das Angebot richtet sich in erster Linie an erfahrene Dokumentarfilmemacher*innen, aber auch Nachwuchsfilmschaffende können in das Programm aufgenommen werden. Für die Einreichung sollte das Projekt schon soweit recherchiert und eingegrenzt sein, dass die Frage nach der geeigneten Dramaturgie gestellt werden kann.

 

Durch Kürzungen unserer Hauptförderstelle BMWKMS sind wir gezwungen wir die finanzielle Unterstützung für ScriptLAB Stipendiat*innen vorrübergehend von 2.200 (für Nachwuchsautor*innen) bzw. 3.300 (für Profis) herabzusetzen auf 2.000 Euro und 3.000 Euro, um keine Plätze streichen zu müssen.

 

Weitere Informationen >

Stoffentwicklung

Carl-Mayer-Drehbuchwettbewerb

Ein Preis der Landeshauptstadt Graz

Der Carl-Mayer-Drehbuchwettbewerb wurde 1989 aufgrund einer Initiative des Autors und Regisseurs Bernhard Frankfurter (1946 - 1999) gemeinsam mit dem Kulturreferat der Stadt Graz initiiert. Damit soll das Lebenswerk des 1894 in Graz geborenen Filmpoeten Carl Mayer, der als einer der wichtigsten Drehbuchautoren der zwanziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts gilt, gewürdigt werden.

Der Carl-Mayer-Drehbuchwettbewerb wird jährlich ausgeschrieben und steht jeweils unter einem filmgerechten Thema, welches der Kreativität und Phantasie entsprechenden Spielraum lässt.

Der Wettbewerb ist Carl Mayers Werk und dessen filmischer Leidenschaft gewidmet und stellt einen Beitrag zur qualitativen Verbesserung der deutschsprachigen Drehbuchkultur sowie Impuls für den heimischen (Kino-)Film dar.
Von den eingereichten Arbeiten werden authentische Filmsprache, innovative Dramaturgie und Expressivität der filmischen Sprache gefordert. Verlangt wird die anonyme Einreichung eines kinofilmgerechten fiktionalen oder dokumentarischen Treatments.

Die Landeshauptstadt Graz prämiert den "Carl-Mayer-Drehbuchpreis" mit 15.000,-- Euro für den Hauptpreis und mit 7.500,-- Euro für den Förderungspreis; der Carl-Mayer-Drehbuchpreis zählt zu den am höchsten dotierten Drehbuchpreisen Österreichs.

 

Das Thema für die Ausschreibung des Carl-Mayer-Drehbuchwettbewerbes 2026 lautet: Tempo
Einreichfrist: 30. November 2025

 

Zur Webseite 

Wettbewerb