
Workshop mit Marianne Wendt - „Keeper of the Vision – Autor*innen gestalten Zukunft“
Am 30. April 2025 um 18:00 Uhr findet die nächste Ausgabe unserer Reihe trans script – Das Drehbuch aus der Perspektive anderer Departments im Filmquartier Wien statt. trans script widmet sich diesmal den Narrativen rund um gesellschaftlichen Wandel, Klimakrise und Nachhaltigkeit und thematisiert die Gestaltungsmöglichkeiten von Drehbuchautor*innen für die Zukunft.
Wir freuen uns sehr, die renommierte Drehbuchautorin, Headwriterin und Showrunnerin Marianne Wendt gewonnen zu haben, die mit ihren Serien Neumatt und Wer wir sind eine Pionierin auf dem Gebiet Green Storytellings und nachhaltigen Erzählens ist. Sie ist auch eine der ersten Showrunnerinnen im deutschsprachigen Raum und nützt diese Rolle, um ihre Vision einer Geschichte und ihre Form des kollaborativen Arbeitens während des gesamten Herstellungsprozesses umzusetzen.
Workshop:
„Keeper of the Vision – Autor*innen gestalten Zukunft“
Unsere Gesellschaft braucht nicht nur starke Geschichten, sondern auch Erzähler*innen mit Haltung.
Im ersten Teil des Workshops untersuchen wir das Potenzial von Storytelling als Hebel für gesellschaftlichen Wandel: Wie können und wollen wir Autor*innen unsere Gesellschaft abbilden und damit zugleich gestalten?
Im zweiten Teil geht es um den Rollenwechsel von der Autor*in zur „Keeper of the Vision“ und Showrunner*in, also zur kreativen Leitfigur im gesamten Herstellungsprozess. Gemeinsam reflektieren wir, wie sich Arbeitsweisen in der Branche verändern und wie Autorinnen Zukunft mitgestalten können.
Der Workshop lädt ein, anhand konkreter Beispiele aus Marianne Wendts Schaffen, ihren kreativen, kollaborativen Zusammenarbeiten und den aktuellen Diskursen zum Thema Green Storytelling über neue Formen kreativer Verantwortung nachzudenken.
In der Veranstaltung steht die Rolle der Drehbuchautor*innen im Mittelpunkt, sowohl als kreative Visionär*innen ihrer eigenen Stoffe als auch als zentrale Kraft im Serienherstellungsprozess. Drehbuchautorin, Headwriterin und Vorstandsvorsitzende des Drehbuchverband Austria Marie-Therese Thill wird den Abend moderieren.
Ort: Filmquartier Wien (Boat Loft), Schönbrunner Str. 31, 1050 Wien
Programm:
18.00h – 19.30h Workshop 1. Teil
19.30h – 20.00h Pause mit Getränken und Snacks
20.00h – 21.30h Workshop 2. Teil
Im Anschluss laden wir zu einem kleinen Umtrunk.
Die Veranstaltung richtet sich besonders an Drehbuchautor*innen, Dramaturg*innen, Produzent*innen, Redakteur*innen, Förderstellen und Green Film Consultants. Anmeldung unbedingt bis 24.4.2025 unter diesem Link
trans script - Drehbuch aus der Perspektive anderer Departments

Drehbuchwettbewerb IF SHE CAN SEE IT, SHE CAN BE IT
Preisverleihung 1. Stufe, 28. April 2025, 20:15, Filmcasino Wien
Wir freuen uns sehr, Sie gemeinsam mit dem Bundesministerium für Wohnen, Kunst, Kultur, Medien und Sport und dem Österreichischen Filminstitut zur 1. Preisverleihung der 9. Runde unseres Drehbuchwettbewerbs If she can see it, she can be it. Frauen*figuren jenseits der Klischées am Montag, 28. April 2025, 20.15 ins Filmcasino einzuladen.
Mit einer erneut erfreulich großen Teilnahme ist der Drehbuchwettbewerb IF SHE CAN SEE IT, SHE CAN BE IT bereits in der 9. Runde. Das Thema war diesmal Gegenwart findet „Hopeful End“. Aus 62 eingereichten Exposés werden in der 1. Stufe 5 Exposés von einer hochkarätigen Jury ausgewählt und mit einem Preisgeld von je 5.000 Euro und einer zusätzlichen dramaturgischen Begleitung prämiert. Die internationale Jury besteht diesmal aus der Drehbuchautorin und Dramaturgin Geraldine Bajard, dem Drehbuchautor und Regisseur Mo Harawe, der Schriftstellerin, Drehbuchautorin und Dramaturgin Jessica Lind, der Drehbuchautorin und Dramaturgin Anna Seifert-Speck und der Vorjahrespreisträgerin und Schauspielerin Jeanne Werner.
Weitere 9 Stoffe werden zusätzlich zu den Preisträger*innen zu einer Pitching-Veranstaltung mit Produzent*innen und Producer*innen am 16. Juni 2025 eingeladen. Wir freuen uns sehr, dass wir das Pitching wieder in den Räumlichkeiten der WKW im Haus der Wiener Wirtschaft, in Kooperation mit der Fachvertretung Wien Film- und Musikwirtschaft veranstalten können.
In der 2. Stufe des Wettbewerbs wählt die Jury aus den fünf entstandenen Treatments den mit 15.000 Euro dotierten Hauptpreis aus.
Die Hauptpreisverleihung wird im November 2025 stattfinden.
Ablauf der Preisverleihung:
- Begrüßungsworte von
Peter Schernhhuber, Leiter der Filmabteilung BMWKMS
Birgit Moldaschl, Österreichisches Filminstitut, Gender*Diversity*Inclusion
Robert Buchschwenter, Drehbuchautor, Dramaturg und Vorstandsmitglied des Drehbuchforum Wien
- Gespräch "ZUKUNFT ERZÄHLEN - Storytelling als Hebel für gesellschaftlichen Wandel " mit Drehbuchautorin, Creator, Headwriter und Showrunner für Film/TV Marianne Wendt (Drehbuchautorin, Creator, Headwriter und Showrunner für Film/TV (u.A.: der Netflix-Serie Neumatt und der ARD-Serie Wer wir sind)
- Preisverleihung
Moderiert wird der Abend von Wilbirg Brainin-Donnenberg (Initiatorin des Wettbewerbs und Geschäftsführerin des Drehbuchforum Wien).
Musikalische Gestaltung: nilena (Marlene Muthspiel - Cello, Anna Mittermeier - Kontrabass)
Im Anschluss laden wir zu Cocktails, Wein und zu Snacks des Interkulturellen Frauenvereins *mosaic*.
Montag, 28. April 2025, 20.15 Uhr
Filmcasino, Margaretenstraße 78, 1050 Wien
Wir freuen uns auf Ihr Kommen und bitten um Anmeldung bis 23.4.2025.
Eine Initiative des Drehbuchforum Wien, des Bundesministerium für Wohnen, Kunst, Kultur, Medien und Sport und des Österreichischen Filminstituts/gender*in*equality in Kooperation mit FC GLORIA Feminismus Vernetzung Film.
Drehbuchwettbewerb If she can see it, she can be it

Perla - Film und Gespräch
Freitag, 25. April 2025, 19.00, Admiralkino, Burggasse 119, 1070 Wien
Perla hat sich nach ihrer Flucht aus dem totalitären Nachbarland ein Leben als Künstlerin und alleinerziehende Mutter im Wien der 80er Jahre erkämpft, als sie die Schatten der Vergangenheit einholen. Einmal mehr muss sie nicht nur die Grenze zur Tschechoslowakei überschreiten, sondern auch ihr eigenes Leben und ihre Loyalitäten in Frage stellen.
Alexandra Makarová gewann mit Perla 2020 den Hauptpreis des Drehbuchwettbewerbs If she can see it, she can be it. Frauen*figuren jenseits der Klischées und feierte auf dem Filmfestival Rotterdam im Jänner 2025 seine Premiere. Es ist uns eine besondere Freude die Drehbuchautorin und Regisseurin Alexandra Makarová, die Editorin Joana Scrinzi, die Kostümbildnerin Monika Buttinger und die Szenenbildnerin Klaudia Kiczak für ein Gespräch nach dem Film gewonnen zu haben. Die Initiatorin des Drehbuchwettbewerbs If she can see it, she can be it und Geschäftsführerin des Drehbuchforum Wien Wilbirg Brainin-Donnenberg wird den Abend moderieren.
Film: 19:00 | Tickets direkt beim Kino
Perla - If she can see it, she can be it Special
Film und Gespräch

Einreichdeadline: 30 April 2025
Writers Lab Europe & UK
Wir freuen uns über unsere erneute Zusammenarbeit mit dem Writers Lab UK & Europe, im Besonderen mit Julia Berg und möchten auf die diesjährige Ausschreibung aufmerksam machen. Durch die Unterstützung des ORF, des Österreichischen Filminstituts und FISA ist wieder die Teilnahme einer österreichischen oder in Österreich lebenden Drehbuchautorin* möglich. Wir beraten gerne bei den Einreichungen. In den letzten Jahren wurden Regine Anour, Tereza Kotyk und Kerstin Schütze als Teilnehmerinnen ausgewählt, die sehr von dem Writers Lab profitierten.
Supported by Meryl Streep, Nicole Kidman and Natalie Portman, The Writers Lab is the only program in the world devoted exclusively to script and career development for women and nonbinary writers 40+.
Submissions from residents of Austria, England, Ireland, Scotland and Wales of both Features and Pilots in English will be considered. 8 promising projects will embark on a four-month development journey.
Mentors and Writers engage in rigorous script development through one-on-one mentor meetings, small group and panel discussions, workshops and more. In the following months of ongoing development, TWL mentors guide writers through the revision process with actionable feedback and create connections for projects with industry professionals.
Einreichfrist: 30. April 2025
Stoffentwicklung

Nächster Termin: 14. Mai 2025
scriptLAB fiction unterstützt Drehbuchautor*innen bei der Erarbeitung von Treatments zu Langspielfilmprojekten, bei denen eine dramaturgische Begleitung gewünscht wird. Das Angebot richtet sich in erster Linie an erfahrene Drehbuchautor*innen, aber auch Nachwuchsautor*innen können ins Programm aufgenommen werden. Neben einer professionellen dramaturgischen Hilfestellung wird eine finanzielle Förderung für die Erarbeitung des Treatments vergeben.
Wir weisen darauf hin, dass scriptLAB kein Ausbildungsprogramm ist. Personen ohne jegliche Drehbuch- oder Schreib-Erfahrung sind daher von der Teilnahme ausgeschlossen.
Stoffentwicklung