+++GRAD+++ +++FIRSTNAME+++ +++LASTNAME+++

Nun können wir es verraten: unsere heurige Viennale Kooperation ist ein Gespräch mit der argentinischen Drehbuchautorin und Regisseurin Lucrecia Martel, einer der wichtigsten Stimmen des Gegenwartskinos, die auch politische Themen in ihren unterschiedlichen filmischen Formen verarbeitet. Die Moderation des Gesprächs am 22. Oktober 2025 um 18.15h wird Kathrin Resetarits übernehmen.

 

Auch in unserer Kooperation mit Creative Europe Media Desk auf der Buch Wien geht es diesmal wieder um ein gesellschaftspolitisches Thema: Wir freuen uns die mehrfach prämierte Drehbuchautorin und Regisseurin Olga Kosanović zum Thema: Fiktionales und dokumentarisches Erzählen im Film - wenn das Persönliche zum Politischen wird für ein Gespräch mit Nina Kusturica am 14. November 2025 um 10.00h gewonnen zu haben.

 

Wir bitten Sie die für die Filmbranche wichtige Petition Investitionspflicht für Streamingdienste zu unterzeichnen, damit wir gemeinsam eine rasche Umsetzung durch die Regierung bewirken. Durch eine Abgabe (Levy) für Streamingdienste können bis zu 40 Mio. jährlich für die österreichische Filmbranche generiert werden. Wir hoffen dadurch auch auf eine finanzielle Stärkung der Stoffentwicklung! Insbesondere einen dringenden Ausbau im Bereich der Serienstoffentwicklung. Um diese voranzutreiben, entwickeln wir derzeit das Programm ScriptLAB Series Academy.
 

Bis bald auf der Viennale!

                           

Wilbirg Brainin-Donnenberg, Christian Neubacher, Flora Mair

drehbuchFORUM Wien

Viennale Talk: Gespräch mit Lucrecia Martel

 

22.10.2025, 18.15, Metro Kinokulturhaus

 

Wir freuen uns über eine weitere Kooperation mit der Viennale: Diesmal konnten wir gemeinsam die renommierte argentinische Drehbuchautorin und Regisseurin Lucrecia Martel für ein ausführliches Gespräch zum Thema Drehbuch und Schreiben gewinnen. Ihre Filme wurden in den Wettbewerben von Cannes, Berlin und Venedig gezeigt, neben Spielfilmen realisiert sie auch Dokumentarfilme und immer wieder Kurzfilme. Im Rahmen des Gesprächs, das Kathrin Resetarits moderiert, wird auch die neueste Viennale Publikation Textur #8 vorgestellt, die Lucrecia Martel gewidmet ist.

 

Eines der Wunder, die sich in Martels Filmen auf immer neue Weise offenbaren, ist, bisher Unsichtbares plötzlich nicht nur klar vor Augen zu haben, sondern eine Erkenntnis erfahren zu „müssen“. Martels spezielle Form der kompromisslosen und doch als notwendig verstandenen Konfrontation mit kollektiver Erinnerung und deren klaffenden Wunden durchzieht ihr Werk. Furchtlos (und) sinnlich, so entschlossen wie sensibel spürt sie der Substanz nach, auf der „Ordnungen“ installiert wurden. Gesellschaftliche, politische, letztlich persönliche Systeme, deren Bruchlinien beharrlich gedehnt werden müssen.

Im Gespräch mit Kathrin Resetarits soll sich zeigen, welcher Methoden praktischer, ethischer, intellektueller Natur es bedarf, Kino als kritische Form der Weltaneignung zu „er-denken“ und es, so charakteristisch für Martel, gleichermaßen als poetische Praxis zu nutzen.

Freier Eintritt

Gespräch

Fiktionales und dokumentarisches Erzählen im Film - wenn das Persönliche zum Politischen wird

Fr, 14.11.2025, 10:00

Donaulounge, Buch Wien (Messe Wien, Halle D + C) 

 

Ein Gespräch mit Olga Kosanović 

Moderiert von Nina Kusturica 

 

Wir freuen uns sehr die Drehbuchautorin und Regisseurin Olga Kosanović für ein Gespräch gewonnen zu haben. Sie wird - moderiert von der Film- und Theaterregisseurin Nina Kusturica - über den Schreib/Entstehungsprozess ihrer Filme sprechen. Der fiktionalen Kurzfilm "Land der Berge“, der unter anderem mit dem österreichischen Filmpreis in der Kategorie Kurzfilm 2025 ausgezeichnet wurde, offenbart die Ungerechtigkeit des österreichischen Bleiberechts. Im Dokumentarfilm „Noch lange keine Lipizzaner“, der derzeit in den heimischen Kinos läuft, setzt sie sich mit den absurden Hürden im Verfahren um Erlangung der österreichischen Staatsbürgerschaft, Fragen nach einem Gefühl des Dazugehörens und Identität auseinander. 
 
Die Veranstaltung ist eine Kooperation von Creative Europe Desk Austria und dem Drehbuchforum Wien
 
Alle weiteren Infos finden Sie hier.

 

Buch Wien - Gespräch

Investitionspflicht für Streamingdienste

Petition unterzeichnen!

Internationale Streamingplattformen machen in Österreich gute Geschäfte und hohe Umsätze. Gleichzeitig zeigen sie wenig Interesse, auch in Inhalte, Filmschaffende und Kreativität aus Österreich zu investieren. 
Eine Investitionsverpflichtung verpflichtet die Plattformen, dieses Investment – wie alle anderen Marktteilnehmer*innen – künftig zu leisten. Das stärkt die österreichische und europäische Identität, den Film- und Musikstandort und den österreichischen Bundeshaushalt.
 
Durch eine solche Abgabe (Levy) können bis zu 40 Mio. Euro jährlich für die österreichische Filmbranche generiert werden. Wir insistieren dabei auch auf eine finanzielle Stärkung der Stoffentwicklung, insbesondere einen Ausbau im Bereich der Serienstoffentwicklung, wie für scriptLABseries Academy, das wir für die kommenden Jahre planen.
 
Eine Petition an die Regierung fordert die rasche Umsetzung der Investitionsverpflichtung - wir unterstützen diese und rufen Sie/Euch auf, es ebenfalls zu tun!