
Arbeit, Alltag, Welt Exkursion: Imkerei
Mi, 21. Mai 2025 (Schlechtwetteralternative: Mi, 28. Mai) | 14:00-16:00
Von Biene Maja bis 20.000 Arten von Bienen - die bestäubenden Insekten bergen eine große Faszination und viele Anknüpfungspunkte für Erzählungen.
Gründer des gemeinnützigen Vereins Bienenzentrum Wien, Imkerkursreferent und Berufsimker Marian Aschenbrenner und Hobbyimker Joseph Mittermeier nehmen uns mit zu einem summenden Bienenstand in Klosterneuburg-Weidling und berichten von ihrem "Alltag", der sich je nach Jahreszeit stark unterscheidet. Wie und wann wird Honig geschleudert? Wann beginnt für Bienen der Winter und wie bereiten sie sich darauf vor? Wie vermehren sich Bienenvölker?
(Wie) lassen sich Imkerei und (ein anderer) Hauptberuf vereinbaren? Wie wirkt sich die Klimakrise auf Honigbienen aus und wie kann man mit den resuliterenden Herausforderungen umgehen? Wie unterscheiden sich Hobby- von Berufsimker*innen?
13:00 Treffpunkt für Öffireisende: in Wien Heiligenstadt - Bahnhofshalle
14:00 Start Exkursion in Weidling
16:00 geplantes Ende
Anmeldung bis Sonntag, 18. Mai 2025 unbedingt erforderlich, begrenzte Teilnehmer*innenzahl, Teilnahme gratis. (Für Imkerhüte ist gesorgt, doch wer eigene Schutzkleidung hat, gerne mitbringen)
Mitglieder werden bei Überbuchung vorgereiht.
Arbeit, Alltag, Welt

Let´s talk about scripts! TV Spezial
„School of Champions" - 2. Staffel
Di, 10. Juni 2025 18:00, Depot, Breite Gasse 3, 1070 Wien
Beginn: 18:00
Anmeldung bis 30. Mai 2025
Veranstaltungsort: Depot, Breite Gasse 3, 1070 Wien
Let´s talk about scripts! TV Spezial

Einladung zum Pitching
16. Juni 2025 | 9:00 - 15:00, WKW (Straße der Wiener Wirtschaft, 1020 Wien)
wir laden alle Produzent*innen und Producer*innen sehr herzlich zur diesjährigen Pitching-Veranstaltung des Drehbuchwettbewerbs IF SHE CAN SEE IT, SHE CAN BE IT. Frauen*Figuren jenseits der Klischees am 16. Juni 2025 von 9 – 15:00 Uhr in der WKW ein.
Aus den 63 eingereichten Stoffen werden 12 von der Wettbewerbsjury ausgewählte Drehbuchautor*innen bei der Pitching-Veranstaltung ihre Projekte präsentieren.
In kleinen Gruppen, im geschützten Rahmen und in kollegialer Atmosphäre, können die Autor*innen die Stoffe den Produzent*innen und Producer*innen vorstellen, im Anschluss daran erhalten sie Feedback und die Projekte werden besprochen.
Die Produzent*innen und Producer*innen haben bei dem Pitching die einmalige Chance einen First-Look auf diese Projekte zu werfen!
Der vorgegebene Schwerpunkt war diesmal Gegenwart findet ´Hopeful End´.
Hier finden Sie genaue Infos zur aktuellen Runde des Wettbewerbs: https://www.drehbuchforum.at/stoffentwicklung/wettbewerb-if-she-can-see-it/2025/
Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie am Pitching teilnehmen.
Bitte geben Sie uns bis zum 26. Mai 2025 Bescheid, ob Sie dabei sein wollen!
Die Pitching-Veranstaltung ist eine Kooperation von Drehbuchforum Wien, Bundesministerium für Wohnen, Kunst, Kultur, Medien und Sport, Österreichisches Filminstitut/gender*in*equality, FC GLORIA – Feminismus Vernetzung Film, Film Fatale - Interessensgemeinschaft österreichischer Producerinnen & Produzentinnen, Propro Produzentinnenprogramm, und der Fachvertretung Film und Musikwirtschaft der WKW.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
If she can see it, she can be it - Pitchingveranstaltung!

Nächster Termin: 14. Mai 2025
scriptLAB fiction unterstützt Drehbuchautor*innen bei der Erarbeitung von Treatments zu Langspielfilmprojekten, bei denen eine dramaturgische Begleitung gewünscht wird. Das Angebot richtet sich in erster Linie an erfahrene Drehbuchautor*innen, aber auch Nachwuchsautor*innen können ins Programm aufgenommen werden. Neben einer professionellen dramaturgischen Hilfestellung wird eine finanzielle Förderung für die Erarbeitung des Treatments vergeben.
Wir weisen darauf hin, dass scriptLAB kein Ausbildungsprogramm ist. Personen ohne jegliche Drehbuch- oder Schreib-Erfahrung sind daher von der Teilnahme ausgeschlossen.
Stoffentwicklung

Petition für künstlerische Freiheit, kulturelle Vielfalt und kulturelle Souveränität
Es läuft derzeit eine weltweite Petition für künstlerische Freiheit, kulturelle Vielfalt und kulturelle Souveränität:
FSE and several European screenwriters’ guilds join more than 100 signatories from the film and audiovisual sector around the world to sign a statement on artistic freedom, cultural diversity and cultural sovereignty. Many thanks to all the guilds that joined the call despite the very short deadline. Together we call on all governments to stand firm and safeguard the systems that support independent film and audiovisual creation.
In this letter we call on all governments to:
- Safeguard public funding, cultural policy, and regulation that enable local storytelling and ensure that independent productions reach audiences.
- Reject political, legal and economic moves that threaten cultural sovereignty and the accessibility of diverse cultural expressions.
- Reinforce the UNESCO Convention on the Protection and Promotion of the Diversity of Cultural Expressions, especially in the face of challenges posed by AI, algorithm-driven platforms, and global entertainment conglomerates.
- Defend the right to own, control and monetise intellectual property, so that creative and economic value benefits domestic creators and sustains independent sectors worldwide.
Federation of Screenwriters in Europe - Petition
Drehbuch - lesen!
Drehbücher zum Download
Als Service stellen wir österreichische Drehbücher, die Preise erhalten haben oder ausgezeichnet wurden, als PDF zum Download bereit. Damit legen wir erneut den Fokus auf das Drehbuch und die Drehbuch-Autor*innen und bauen gleichzeitig eine Sammlung von herausragenden Werken auf.
Neu in unser Archiv hinzugekommen ist:
The Village Next to Paradise von Mo Harawe, der im März 2025 mit dem Thomas Pluch Drehbuchpreis Hauptpreis ausgezeichnet wurde.
Zur Mediathek auf unserer Webseite >
Drehbuch Sammlung
In unserer Mediathek in unserem Büro haben wir 485 Drehbücher archiviert. Mitglieder können diese ausleihen, Nicht-Mitglieder vor Ort lesen (in Ausnahmefällen ist auch eine Ausleihe möglich). Die Bandbreite reicht von internationalen Klassikern wie Fellini's Casanova, Die Ehe der Maria Braun (Rainer Werner Fassbinder, Pea Fröhlich), über heimische Größen wie z.B. Nordrand von Barbara Albert, Amour Fou von Jessica Hausner oder Indien (Paul Harather, Josef Hader, Alfred Dorfer) bis zu aktuellen österreichischen Drehbüchern (der Bestand wird laufend erweitert).
Zur Mediathek >
Mediathek

Veranstaltungen zum Nachhören
Neues in unserer Mediathek: Audio-Mitschnitte
Sollten Sie eine unserer Veranstaltungen versäumt haben oder nochmals nachhören wollen – ausgewählte Audio-Mitschnitte unserer Gespräche finden Sie in unserer Mediathek.
Aktuell gibt es:
Zu Gast: Marianne Wendt
Moderation: Wilbirg Brainin-Donnenberg
Let´s talk about scripts! Altweibersommer >
Zu Gast: Pia Hierzegger
Moderation: Marie Kreutzer
Let´s talk about scripts! Perla >
Zu Gast: Alexandra Makarová
Moderation: Mirjam Unger
Let´s talk about scripts! Pfau - bin ich echt >
Zu Gast: Bernhard Wenger
Moderation: Robert Buchschwenter
Let´s talk about scripts! bluish >
Zu Gast: Lilith Kraxner und Milena Czernovsky
Moderation: Andrea Braidt
Mediathek