+++GRAD+++ +++FIRSTNAME+++ +++LASTNAME+++

16. Oktober 2024

Unser dichtes Herbst- und Winterprogramm nimmt immer mehr Gestalt an:
 
Wir freuen uns sehr über eine weitere Kooperation mit der Viennale und kündigen zwei spannende Drehbuch-Gespräche in dem neuen Festival-Treffpunkt, dem Viennale Zentralino im Metro-Kino an:


Am 22. Oktober 2024 um 18h ist die georgische Drehbuchautorin und Regisseurin Rusudan Glurjidze zu Gast. Nach ihrem preisgekrönten Debütfilm House of Others feierte  trotz externer Zensurversuche ihr neuer Film Antikvariati (The Antique) in Venedig Premiere. Das Drehbuch hatte Rusudan Glurjidze mit einer Person geschrieben, deren Identität sie aus politischen Gründen verheimlichen muss (Moderation: Pia Hierzegger)
Am 27. Oktober 2024 um 18h sind die portugiesischen Filmemacher*innen Miguel Gomes und Maureen Fazendeiro zu Gast. Das gemeinsame Schreiben ist ein besonderer Prozess, über den die beiden anlässlich ihres aktuellen Films Grand Tour, der in Cannes Premiere hatte und den Preis für bester Regie gewann, sprechen werden. Der Film, der dokumentarische und fiktionale Elemente verbindet, ist eine epische Reiseerzählung, die von  einer Romanvorlage ausgeht.
Danke an Eva Sangiorgi, Paolo Calamita und Markus Hönle für die alljährliche Zusammenarbeit.
 
Auf der Viennale finden auch die Österreich-Premieren von Kurdwin Ayubs Mond und Mo Harawes The Village Next to Paradise statt.
Bei unseren Let’s talk abouts scripts gibt es die Möglichkeit beide Filme mit einem anschließenden ausführlichen Gespräch zum Drehbuch und zur Dramaturgie im Filmhauskino zu erleben. Am 12. November 2024 freuen wir uns Kurdwin Ayub zu begrüßen, am 10. Dezember 2024 ist Mo Harawe unser Gast.
 
Am 23. Oktober 2024 machen wir eine Expedition in den Weltraum – unsere Arbeit Alltag Welt Reihe führt uns zu Beyond Gravity - Österreichs größtem Raumfahrtausrüster - Marktführer bei Navigationsempfängern, Thermalisolation und Triebwerkssteuerungsmechanismen für Satelliten. Wir sind bereits ausgebucht, Anmeldung ist nicht mehr möglich.

Nach dem spannenden Abend im Österreichischen Filmmuseum findet am 4. November 2024 im Rahmen der Reihe Werkstattgespräche mit Filmpionierinnen das Gespräch mit der Drehbuchautorin und Regisseurin Kitty Kino an der Kunstuni Linz statt. Um 18h zeigen wir den Film Karambolage, um 20.30 führt diesmal die Drehbuchautorin und Regisseurin Catalina Molina ein ausführliches Gespräch mit Kitty Kino (beide langjährige Mitglieder im Drehbuchverband Austria). Moderation Julia Pühringer.
 
Als Auftakt unserer ab Herbst geplanten Reihe Streaming & Co, Dream-Stream - Traum und Wirklichkeit, wo es um österreichische und internationale Best-Practice Modelle gehen wird, konnten wir am 6. November 2024 um 19h David Kavanagh, den langjährigen Geschäftsführer der Federation of Screenwriters in Europe und unseren wichtigsten Lobbyisten in Brüssel zu einem Vortrag zum brennenden Thema European Insights on the Situation with Streamers - the Fees, the Contracts, the Challenges gewinnen. Die Veranstaltung ist richtet sich an Drehbuchautor*innen, Produzent*innen, Redakteur*innen, Vertreter*innen der Finanzierungspartner und Förderstellen und Dramaturg*innen. (Moderation: Roland Hablesreiter). Anmeldung dringend erforderlich.
Danke an Kathrin Kneißel (BMKÖS), Elisabeth Pacher und Alicia Viertmann (Creative Europe) und Bettina Leidl (Museumsquartier Wien) für diese erstmalige Zusammenarbeit.
 
Und gleich noch eine Arbeit Alltag Welt Exkursion, diesmal zur Österreichischen Nationalbank am 12. November 2024 um 10h. In vielen Filmen ist Geld zentraler Bestandteil der Handlung: ob Bankraub, Geldfälschung, Lösegeld oder die Finanzwelt – die verschiedenen Arbeitsbereiche der Nationalbank versprechen spannende Inspirationen für Geschichten.
Herzlichen Dank an Alice Durst für Idee und Konzeption der Veranstaltung!
 
Bis bald bei der Viennale und all unseren anderen Veranstaltungen!

 

 

Herzliche Grüße

Wilbirg Brainin-Donnenberg, Christian Neubacher und Flora Mair
drehbuchFORUM Wien

Viennale-Gespräch mit Rusudan Glurjidze

22. Oktober 2024, 18 Uhr

In ihren subtilen, eindringlichen Filmen erforscht die georgische Drehbuchautorin und Regisseurin Rusudan Glurjidze Identitätskrisen, die psychologischen Folgen des Exils und damit nichts weniger als die conditio humana im historisch-politischen Kontext. Im Rahmen der Präsentation ihres neuen Films ANTIKVARIATI, den sie in Zusammenarbeit mit einer Person geschrieben hat, deren Identität sie aus politischen Gründen verheimlichen muss, wird sie einen Einblick geben, wie die Produktionsbedingungen den sozialen Realismus ihrer Filme beeinflussen.

 

In Kooperation mit der Viennale

VIENNALE ZENTRALINO
Metro Kinokulturhaus - 1010 Wien, Johannesgasse 4

Zur Webseite >

Veranstaltung

Arbeit Alltag Welt

Beyond Gravity - Österreichs größter Raumfahrtausrüster 

Mi 23. Oktober 2024, 9.30 Uhr

Der Weltraum - unendliche Weiten! Wir schreiben das Jahr 2024. Dies soll eine Inspirationsquelle sein für Geschichten, die die Erde verlassen, das All erobern, oder in die Zukunft blicken. Deshalb besuchen wir das größte österreichische Raumfahrtunternehmen:

Als Marktführer bei Navigationsempfängern, Thermalisolation und Triebwerkssteuerungsmechanismen für Satelliten liefert Beyond Gravity das notwendige Knowhow and die notwendige Hardware für Missionen, die unsere Welt verändern können.

 

Bei der Exkursion lernen die Drehbuchautor*innen erst die Firma genauer kennen: Was macht Beyond Gravity und warum ist das so besonders? Was wird da eigentlich für das All gebaut? Und was hat das mit unserem Alltag zu tun? 
Danach geht es in das Herz des Wiener Standortes: In die Produktion. Dort gibt es nicht nur einen eindrucksvollen Einblick in die Clean Rooms, wo die Produkte hergestellt werden, sondern wir lernen auch die Menschen kennen, die mit Herz und Seele an den nächsten Weltrauminnovationen arbeiten.

 

9:30 Eintreffen bei Rezeption, Kaffee 

9:45 Präsentation im Meetingraum – Was macht Beyond Gravity?

10:30 Führung Produktion – Die Technik hinter den Missionen

ca 11:30 Zurück zur Rezeption & Ende

 

Beyond Gravity

Mit seinen Niederlassungen in Wien und Berndorf ist das Unternehmen weltweiter Marktführer auf dem Gebiet der präzisen Positionierung von Satelliten im Weltraum mit Hochleistungs-Navigationsempfängern. Dabei richten Mechanismen von Beyond Gravity elektrische Satellitentriebwerke präzise aus, die zum Beispiel in Schwärmen von Telekommunikationssatelliten auf dem boomenden New Space-Markt eingesetzt werden.

 

Ein weiteres unverzichtbares Produkt für das All: Nahezu alle 700 Satelliten und Trägerraketen der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) werden durch thermische Isolierungen des Unternehmens vor der extremen Hitze und Kälte im Weltraum von meist +/- 200 Grad Celsius geschützt. Außerdem werden Satellitentransportcontainer und andere mechanische Bodenausrüstungen hergestellt. Hochtechnologie auf dem letzten wissenschaftlichen Stand, Präzision und höchste Qualität sind dabei unerlässliche Merkmale der Erzeugnisse.

 

Beyond Gravity Austria GmbH, Altmannsdorfer Anger 70, 1120 Wien

 

Anmeldung nicht mehr möglich, wir sind ausgebucht.

Begrenzte Teilnehmer*innenzahl, Teilnahme gratis.

Mitglieder werden bei Überbuchung vorgereiht.

 

 

Veranstaltung

Viennale-Gespräch mit Miguel Gomes und Maureen Fazendeiro

27. Oktober 2024, 18 Uhr

Die portugiesischen Filmemacher*innen Miguel Gomes und Maureen Fazendeiro können auf eine kongeniale Zusammenarbeit (in unterschiedlichen Funktionen) zurückblicken. Das gemeinsame Schreiben ist ein besonderer Prozess, über den sie anlässlich ihres aktuellen Films GRAND TOUR sprechen werden. Dieser Film, der dokumentarische und fiktionale Elemente verbindet, ist eine epische Reiseerzählung mit direkten Bezügen zur Gegenwart. Eine melancholische und humorvolle Kritik an gesellschaftlichen Normen und der Angst vor dem Anderen.

 

In Kooperation mit der Viennale

VIENNALE ZENTRALINO
Metro Kinokulturhaus - 1010 Wien, Johannesgasse 4

Zur Webseite >

Veranstaltung

Werkstattgespräche mit Filmpionierinnen: Kitty Kino

4. November 2024, Kunstuni Linz

18.00 Uhr
Karambolage
Kitty Kino, AT 1983
Drehbuch: Kitty Kino, Reinhard Meirer; Kamera: Tamas Ujlaki; Schnitt: Claudia Rieneck; Kostüm: Gera Graf; Musik: Heinz Leonhardsberger; Darsteller*innen: Marie Colbin, Renée Felden, Gerhard Rühmkorf, Florentin Groll, Helfried Edlinger, Wilfried Baasner. 35mm, Farbe, 97 min. Deutsch

 

Kunstgeschichtestudentin Judit (Marie Colbin) stolpert in die Bar, in der Lilo (Renée Felden) arbeitet. Die gestandene Bardame und die Studentin mit dem Pech bei den Männern verschwestern sich bei einer Flasche Champagner auf Kundenrechnung. Judit erzählt von Max (Helfried Edlinger), dem verheirateten Journalisten und seinem elitären Szene-Freundeskreis, vom Rocker Ernstl (Gerhard Rühmkorf), bei dem sie Billard spielen gelernt hat und der plötzlich mit einem Messer dastand, sowie vom Antiquitätenhändler (Florentin Groll), der lieber bei seiner reichen Frau bleibt. So wird das Billardspielen Judits neue Leidenschaft, doch auch nachdem sie als erste Frau ein großes Billardturnier gewinnt, sind die Männerrunden in den Lokalen mit völliger Selbstverständlichkeit weiterhin übergriffig. Dass sie als Frau nicht überall spielen darf, ist für sie keine "Lappalie", denn: "Billiard spielt man mit einem Queue und nicht mit dem Schwanz". 1983 ist lange her, doch die Themen von Karambolage sind nach wie vor ganz aktuell: "Ich will als ich selbst anerkannt werden!", sagt Judit. "Das ist ein bitterer Weg", meint die allwissende Lilo. (J.P.)

In Anwesenheit von Kitty Kino
 
20.30 Uhr
Gespräch Kitty Kino und Catalina Molina (Moderation: Julia Pühringer)

Kitty Kino ist als Drehbuchautorin und Regisseurin eine der wichtigsten Pionierinnen des Kino- und TV-Films in Österreich. Nach Kurzfilmen in den 1970ern im Rahmen ihres Studiums an der Wiener Filmakademie ist ihr Debütspielfilm Karambolage (1982) gleich ein internationaler Erfolg, der bei der Berlinale-Uraufführung als heimlicher Publikumsfavorit gilt und zu zahlreichen internationalen Festivals eingeladen wird. Mit ihrer ursprünglichen Ausbildung als Elektrotechnikerin setzt sie sich nicht nur in der männerdominierten Filmwelt durch, sondern wählt in dieser, ihrer ersten Geschichte auch gleich eine Figur, die parabelhaft in der männerdominierten Billardwelt gegen vielfältige Widerstände kämpft. Es folgen mit Die Nachtmeerfahrt (1986), in dem es schon in den 1980ern um Geschlechtsidentität geht, und Wahre Liebe (1990) weitere Festivalerfolge. 1991 dreht sie Operation Gelungen und damit als erste Frau einen Eurocops-Krimi. Neben Drehbüchern entstehen Liedtexte zu den Filmen und ein Jugendbuch (Lara und die Insider), sie konzipiert Theaterstücke, führt dabei Regie, entwirft Bühnen- und Kostümkonzepte und Romane. Weiters entstehen die soziale Heiligen-Drei-Königs-Komödie AKTION C+M+B (1999), die regelmäßig im ORF ausgestrahlt wird, und der Dokumentarfilm Keyserling – Wissen und Sinn (2006) über den Philosophen Arnold Keyserling. 2009 wird Kitty Kino mit dem goldenen Verdienstzeichen des Landes Wien ausgezeichnet. Zusätzlich zum Medium Film wählt sie immer mehr die Fotografie als Ausdrucksmedium, ab 2010 ist sie in zahlreichen Einzel- und Gruppenausstellungen und Auktionen vertreten. Sie entwickelt mit ihrem Nokia 6131 den "Pixilismus", 2014 erscheint das mehrfach ausgezeichnete Fotobuch Kitty Kino Vienna, 2019 ihr Roman Die kleinste Berührung. (WBD)
 
Für das generationenübergreifende Gespräch mit Kitty Kino konnten wir die Drehbuchautorin und Regisseurin Catalina Molina gewinnen, die für ihre Kurz- und TV-Filme - Talleres Caldestinos, Unser Lied, und die Landkrimis Drachenjungfrau, Unser Paradies, und Flammenmädchen mehrfach ausgezeichnet wurde.
Sowohl Kitty Kino als auch Catalina Molina sind langjährige Mitglieder des Drehbuchverband Austria.
Moderation: Julia Pühringer.
 
Das Gespräch findet bei freiem Eintritt statt.
 
Werkstattgespräche mit Filmpionierinnen #9 Kitty Kino
 
4. November 2024 / 18.00 Uhr
Zeitbasiertes Wohnzimmer / 4.OG // Domgasse 1 / 4020 Linz

 
Eine Veranstaltung von FC Gloria Feminismus Vernetzung Film, Österreichischem Filmmuseum, Kunstuni Linz – Abteilung für zeitbasierte Medien in Kooperation mit dem Drehbuchforum Wien
 

Filmpionierinnen

Streaming & Co – Vortrag von David Kavanagh

6. November 2024

European Insights on the Situation with Streamers - the fees, the contracts, the challenges

 

Vortrag von David Kavanagh und anschließendes Publikumsgespräch (Moderation: Roland Hablesreiter)
 

David Kavanagh, der mehrere Jahre lang Geschäftsführer der Federation of Screenwriters in Europe (FSE) und der wichtigste Lobbyist für Drehbuchautor*innen in Brüssel war, wird sein Wissen und seine Erkenntnisse über die europäische Streaming-Landschaft, die Rolle der lokalen Fernsehsender, die individuellen Erfahrungen der verschiedenen europäischen Länder und die Aushandlung von Verträgen, die den Autor*innen einen entsprechenden Wert verleihen, weitergeben. Der Abend richtet sich an Drehbuchautor*innen, Produzent*innen, auftraggebende Redakteur*innen, Vertreter*innen der Finanzierungspartner und Förderstellen und Dramaturg*innen. 
Nach dem Vortrag von David Kavanagh wird Roland Hablesreiter ein Gespräch mit dem Publikum moderieren, um Erfahrungen auszutauschen und Strategien für den Umgang mit spezifischen Herausforderungen zu entwickeln, die durch das Streaming entstehen.

 

Ort: Museumquartier Wien Raum D

Museumsplatz 1, 1070 Wien

Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt.

Freier Eintritt.

Anmeldung bei Creative Europe bis 30.10.24 unbedingt erforderlich.

Zur Anmeldung >

 

Eine Veranstaltung des Drehbuchforum Wien, des Bundesministeriums für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport - Creative Europe, und des MuseumsQuartier Wien. 

 

David Kavanagh war bis 2024 Geschäftsführer der Federation of Screenwriters in Europe (FSE), in der 31 Drehbuchautorenverbände und -gewerkschaften aus 25 Ländern zusammengeschlossen sind, die mehr als 8000 Drehbuchautor*innen vertreten. In dieser Funktion war er auch erster Ansprechpartner und Chefverhandler in den Bereichen European Copyright Directive und Honorarverhandlungen. 
David arbeitete als CEO der Writers Guild of Ireland, als Filmbeauftragter des Arts Council of Ireland, als Chief Executive des Irish Film Institute und als Generalsekretär des European Script Fund. Er war Vorstandsmitglied der Light House Cinema Exhibition and Distribution Company. Er ist Mitglied der Irish Film and Television Academy und der European Film Academy. Er ist Company Secretary von Writers Services Clg, einer neuen GMO für Drehbuchautoren in Irland. Besonders stolz ist er auf seine ZeBBie-Auszeichnung für Verdienste um Schriftsteller in Irland und seine Silberne Feder des Netwerk Scenarioschrivers in den Niederlanden.

Veranstaltung

Arbeit Alltag Welt

Österreichische Nationalbank

Di, 12. November 2024, 10 Uhr

„Geld regiert die Welt!" heißt es mancherorts, in vielen Filmen ist Geld zentraler Bestandteil der Handlung: ob Bankraub, Geldfälschung, Lösegeld oder die Finanzwelt - die Geschichten darüber sind vielfältig und zahlreich.

Wir machen uns auf die Suche nach dem Ursprung des Geldes und besuchen Österreichs Nationalbank. Zuerst gibt es eine Führung durch das Gebäude, dann stehen uns Fachleute zu allen Fragen rund um das Geld Rede und Antwort, von der Produktion des Bargelds, über die Mechanismen einer Währung, den internationlen Geldflüssen und neuen Geldformen wie Kryptowährungen oder den digitalen Euro.

 

Österreichische Nationalbank

Als Zentralbank der Republik Österreich und Teil des Eurosystems ist die Österreichische Nationalbank (OeNB) mit Hoheitsrechten auf dem Gebiet der Geld- und Währungspolitik ausgestattet.

Unter Mitwirkung in internationalen Organisationen und begleitet von umfassenden Kommunikationsaktivitäten für die Öffentlichkeit ist sie mit folgenden Kernaufgaben beauftragt:


- Geldpolitik: Die OeNB sichert Preisstabilität und leistet einen wesentlichen Beitrag zur Stabilität der Geld- und Kreditmärkte. Sie wirkt im Rahmen des Eurosystems an einer stabilitätsorientierten Geldpolitik mit, wickelt geldpolitische Geschäfte mit Banken ab und veranlagt bzw. verwaltet die Währungsreserven.
- Finanzmarktstabilität: Die OeNB analysiert und prüft Banken und trägt zur Gewährleistung der Finanzmarktstabilität bei.
- Bargeld: Die OeNB versorgt Österreichs Bevölkerung und Wirtschaft mit qualitativ hochwertigem und damit sicherem Bargeld.
- Statistik: Die OeNB erstellt umfangreiche, hochqualitative und zeitnahe Finanzstatistiken.
- Zahlungsverkehr: Die OeNB stellt den effizienten unbaren Zahlungsverkehr sicher.

 

Mit wollen damit zu neuen Geschichten inspirieren und deren Schauplätze, Handlungsstränge und Figuren!

 

Anmeldung bis Mo, 4.11.2024 unbedingt erforderlich, begrenzte Teilnehmer*innenzahl, Teilnahme gratis.

Mitglieder werden bei Überbuchung vorgereiht.

Unbedingt Lichtbildausweis mitnehmen! Genauer Treffpunkt wird noch bekannt gegeben.

Anmeldung zur Exkursion >

 

Veranstaltung

Nächster Termin: 12. November 2024

scriptLAB fiction unterstützt Drehbuchautor*innen bei der Erarbeitung von Treatments zu Langspielfilmprojekten, bei denen eine dramaturgische Begleitung gewünscht wird. Das Angebot richtet sich in erster Linie an erfahrene Drehbuchautor*innen, aber auch Nachwuchsautor*innen können ins Programm aufgenommen werden. Neben einer professionellen dramaturgischen Hilfestellung wird eine finanzielle Förderung für die Erarbeitung des Treatments vergeben.
Wir weisen darauf hin, dass scriptLAB kein Ausbildungsprogramm ist. Personen ohne jegliche Drehbuch- oder Schreib-Erfahrung sind daher von der Teilnahme ausgeschlossen.

Weitere Informationen >

Stoffentwicklung

Let's talk about scripts! - Mond / Kurdwin Ayub

Di, 12. November 2024, Filmhauskino am Spittelberg

Die ehemalige Kampfsportlerin Sarah verlässt Österreich, um drei Schwestern aus einer reichen Familie im Nahen Osten zu trainieren. Was sich nach Traum-Job anhört, nimmt bald beunruhigende Züge an: Die jungen Frauen sind von der Außenwelt abgeschottet und werden konstant überwacht. Sport scheint sie nicht zu interessieren. Was also ist der Grund, dass Sarah engagiert worden ist?

 

Kurdwin Ayub gewann mit Mond in Locarno den „Special Jury Prize“ und erhielt noch 3 weitere Auszeichnungen. Das Projekt wurde 2019 durch scriptLAB Fiction unterstützt. Wir freuen uns daher umso mehr, dass wir uns mit ihr über das Drehbuch und die Dramaturgie zum Film ein ausführliches Gespräch führen können.

 

Uhrzeit etc. folgen noch. 
Gespräch bei freiem Eintritt, Anmeldung erbeten
Filmvorführung: normaler Kartenverkauf
Filmhaus – Kino am Spittelberg, Spittelbergg. 3, 1070 Wien

Weitere Informationen und Anmeldung >

Veranstaltung

Let's talk about scripts! - The Village Next to Paradise / Mo Harawe

Di, 10. Dezember 2024, Filmhauskino am Spittelberg

 

In einem abgelegenen Dorf in Somalia kämpft Mamargade, ein alleinerziehender Vater, mit den Herausforderungen des täglichen Lebens. Seine Schwester Araweelo sucht nach ihrer Scheidung bei ihm ein neues Zuhause. Cigaal, sein Sohn, wird in den Turbulenzen dieser zerbrechlichen Familie manchmal übersehen. Trotz unterschiedlicher Ziele in einer komplexen Welt findet die Familie durch Liebe, Vertrauen und Zuversicht ihren eigenen Weg.

 

The Village Next to Paradise feierte seine Premiere in der Schiene Un certain regard bei den Filmfestspielen von Cannes und war der erste somalisch (-österreichische) Film, der in diesem Wettbewerb lief. Zudem erhielt Mo Harawe den Outstanding Artists Awards des Österreichischen Kulturministeriums in der Kategorie Spielfilm, das Drehbuchforum Wien unterstütze das Projekt bei der Stoffentwicklung mit scriptLAB fiction.

Mo Harawe wird bei uns zu Gast sein und ausführlich über sein Drehbuch zum Film sprechen.
Es moderiert Robert Buchschwenter.

 

Uhrzeit etc. folgen noch. 
Gespräch bei freiem Eintritt, Anmeldung erbeten
Filmvorführung: normaler Kartenverkauf
Filmhaus – Kino am Spittelberg, Spittelbergg. 3, 1070 Wien

Weitere Informationen und Anmeldung >

Veranstaltung

Termine, Tipps und Einreichfristen

Ausschreibung: Carl-Mayer-Drehbuchwettbewerb der Stadt Graz 2025
Ab sofort können über den Kulturserver der Stadt Graz Treatments zum Thema „Grant“ eingereicht werden. Der renommierte Preis wird jährlich in zwei Kategorien vergeben und ist mit insgesamt 22.500 Euro einer der höchst dotierten österreichischen Drehbuchpreise. Juryvorsitzender ist seit 2023 der ehemaliger Diagonale-Intendant
Sebastian Höglinger.
 
Jahresthema "Grant"
Nicht selten folgt auf den Höhenflug der Fall. Doch oft braucht es gar kein himmelhoch Jauchzen, um der Umwelt mit gesundem Misstrauen oder weniger gesundem Unmut und Verdruss zu begegnen: GRANT. Umweltkatastrophen, Pandemien, persönliche Schicksale, zu wenig Freizeit, zu viel Stress, Geld- und Gesundheitssorgen … Es gibt genügend Gründe grantig zu sein. Dabei kann der Grant aber auch produktiv sein. Als Motor für Aktion und persönliche Neuerfindung nämlich. Er kann sich impulsiv und rauschhaft entladen oder aber zum bestimmenden Gemütszustand – zu einer Art Dauerlethargie – werden. Manchmal, wie im Fall des „grantelnden“ Wiens, avanciert er gar zum charmanten wie tourismusfördernden Markenzeichen einer ganzen Großstadt. Eine Suche nach seinen Variationen und Geschichten. 

Einreichfrist: 30. November 2024

Details und Ausschreibung Carl-Mayer-Drehbuchpreis >

 

VeDRA: Tag der Dramaturgie / Filmstoffentwicklung

9. November 2024
Der Verband für Film- und Fernsehdramaturgie (VeDRA) freut sich, am 9. November 2024 zum 10. Mal zur führenden Fachtagung für Film-, Fernseh- und Mediendramaturgie einzuladen: am „Tag der Dramaturgie“ spricht die Branche über das Storytelling der Zukunft. Die Jubiläumsausgabe der Konferenz nimmt die aktuellen Fragestellungen der Drehbuchentwicklung in Podiumsdiskussionen, Vorträgen, Case-Studies und Expert*innen-Gesprächen in den Blick.

Weitere Informationen >