+++GRAD+++ +++FIRSTNAME+++ +++LASTNAME+++

Der Sommer lädt durch seine Temperaturen schon zu Müßiggang und Verlangsamung ein – auch wir werden von 28. Juli bis 25. August 2025 in Sommerpause gehen. Dringende emails werden wir dennoch beantworten. Zuvor aber noch ein kleiner Vorausblick auf Einreichungstermine, eventuelle Inspirationen beim Schreiben und bereits geplante Veranstaltungen:  

Die Österreichische Filmpreis Gala ist zwar jetzt schon mehr als ein Monat vorbei, aber wir gratulieren Mo Harawe und Anja Salomonowitz sehr zu ihren zahlreichen Preisen! Wir freuen uns sehr, dass wir The Village Next to Paradise und Mit einem Tiger schlafen mit unserem Stoffentwicklungsprogramm ScriptLab jeweils schon in einer sehr frühen Phase unterstützen konnten.

 

Apropos scriptLAB: der nächste Einreichtermin für scriptLAB fiction ist der 27. August 2025, der für scriptLAB docu der 15. Oktober 2025.

Aufgrund der aktuellen Budgetsituation, die für uns mit Kürzungen durch unsere Hauptförderstelle BMWKMS verbunden ist, muss die finanzielle Unterstützung für scriptLAB Stipendiat*innen ab den nächsten Einreichterminen vorrübergehend 2.000,- Euro (zuvor 2.200,-) für Nachwuchsautor*innen und 3.000,- Euro (zuvor 3.300,-) für erfahrene Autor*innen betragen. Nur so können wir die ohnedies für die vielen Einreichungen viel zu geringe Anzahl der Förderplätze (12 bei scriptLAB fiction und 4 bei scriptLAB docu) aufrechterhalten. Wir hoffen möglichst bald wieder zu den ursprünglichen Fördersummen zurückkehren zu können.

 

Hier noch ein paar Save the Dates für erste Veranstaltungen im Herbst und Winter:

Am 13. Oktober 2025 laden wir Marie Luise Lehner mit ihrem mehrfach preisgekrönten Film Wenn du Angst hast nimmst du dein Herz in den Mund und lächelst (u.a. Thomas Pluch Spezialpreis der Jury) zu einem Let’s talk about scripts! ins Filmhauskino.

 

Zwischen 12. und 16. November 2025 haben wir die große Freude und Ehre den preisgekrönten Drehbuchautor, Regisseur und Produzent Hans-Christian Schmid für Masterclasses, Filmvorführungen und einen Workshop in Wien zu begrüßen. Wir halten Sie in unseren nächsten Newslettern über die Details am Laufenden.

 

Am 10. Dezember 2025 wird die If she can see it, she can be it Hauptpreisverleihung der 9. Runde im Filmcasino stattfinden, zu der wir Sie schon jetzt herzlich einladen. Dies wird gleichzeitig der Auftakt der 10. Runde unseres Wettbewerbs sein, ein Jubiläum, auf das wir stolz sind, bei dem auch das Thema der neuen Ausschreibung bekanntgegeben wird. Danke an das BMWKMS, im Besonderen an Peter Schernhuber für die Ermöglichung der Fortsetzung des Wettbewerbs!

 

Im Sommer ist vielleicht auch etwas Zeit, um sich als Inspiration intensiver mit Drehbüchern bereits verfilmter Stoffe zu beschäftigen: In unserer Online-Sammlung Drehbuch lesen! neu hinzugekommen sind die drei mit dem Thomas Pluch Drehbuchpreis 2025 prämierten Drehbücher – The Village Next to Paradise (Hauptpreis für Mo Harawe), Wenn Du Angst hast nimmst du dein Herz in den Mund und lächelst (Spezialpreis der Jury für Marie Luise Lehner) und Preiswerte Lösungen für ein besseres Leben (Preis für kurze und mittellange Filme für Leni Gruber und Alex Reinberg). Auch das Drehbuch Mit einem Tiger schlafen ist in unserer mittlerweile 26 Drehbücher umfassenden Sammlung enthalten. Wir danken allen Autor*innen für die Möglichkeit ihre Drehbücher zugänglich zu machen.

In der Hauptbibliothek Wien bauen wir gemeinsam mit der MA 13 Büchereien Wien seit vielen Jahren eine Drehbuchsammlung auf, die bereits 150 entlehnbare Drehbücher zählt.

 

Vielleich bietet der Sommer auch Zeit manche unserer zahlreichen Veranstaltungen nachzuhören.

In unserer Mediathek, die seit 2012 bereits 97 Gespräche und Vorträge enthält, gibt es folgende Neuzugänge: Ein Gespräch mit der Drehbuchautorin und Showrunnerin Marianne Wendt mit dem Titel Zukunft erzählen – Storytelling als Hebel für gesellschaftlichen Wandel im Rahmen unseres if she can see it Wettbewerbs und Let’s talk about scripts mit Pia Hierzegger zu Altweibersommer, Alexandra Makarová zu Perla, Bernhard Wenger zu Pfau – bin ich echt und Lilith Kraxner und Milena Czernovsky zu bluish.

Die beiden Viennale-Gespräche 24 mit Rusudan Glurjidze und Miguel Gomes und Maureen Faszendeiro können jetzt auch nachgehört werden.

Wir wünschen Ihnen spannende Drehbuch-Lektüre und Podcasts!

 

Wir danken Sarah Katharina Mathis, die von Februar bis Juli 2025 gemeinsam mit Flora Mair die Bildungskarenzvertretung von Christian Neubacher übernommen hat, von ganzen Herzen für ihre engagierte Arbeit und die wertvollen Beiträge und Impulse für unser Team – Du wirst uns fehlen liebe Sarah, wir wünschen Dir alles Gute für Deinen Abschluss an der Filmakademie Wien und Deine weiteren beruflichen Schritte!

Ab 25. August wird Christian Neubacher wieder wie gewohnt im Drehbuchforum erreichbar sein. Wir danken ihm, dass er trotz Bildungskarenz den Thomas Pluchpreis, das Table Reading und wichtige Vertragsberatungen mit uns betreut hat.

 

Wir wünschen einen wunderbar entspannten Sommer!

 

Wilbirg Brainin-Donnenberg, Flora Mair und Sarah Katharina Mathis

drehbuchFORUM Wien

Sommerpause

Unser Büro ist von 28. Juli bis 25. August 2025 geschlossen.
Dringende Emails an office@drehbuchforum.at werden wir dennoch bearbeiten.
Wir wünschen einen wunderbar entspannten Sommer!

Marie Luise Lehner - Wenn du Angst hast nimmst du dein Herz in den Mund und lächelst

Anmeldung

Let´s talk about scripts! 

Save the Date: Hans-Christian Schmid

Zeitraum: 12. bis 16. November 2025

Wir freuen uns sehr, dass wir den renommierten Drehbuchautor, Regisseur und Produzent Hans-Christian Schmid im November für ein verlängertes Wochenende in Wien gewinnen konnten.

Sein vielfältiges Schaffen umfasst preisgekrönte Filme wie „Crazy“ (2000), „Lichter“ (2003), "Requiem" (2004), "Am Ende kommen Touristen" (2007), "Was bleibt" (2012), die Miniserie „Das Verschwinden“ (2018), die Folge der Fensehserie„Polizeiruf 110: Der Fall Sikorska“ (2018) und "Wir sind dann wohl die Angehörigen" (2022).

Wir planen Masterclasses, Filmvorführungen und Workshops, die den Fokus auf Drehbuch bzw. Produktion legen und halten Sie in unseren nächsten Newslettern über sämtliche Veranstaltungen auf dem Laufenden. 

 

Masterclass und Workshop: Hans-Christian Schmid

Save the Date: Industry Talk: Showrunning

17. September 2025 | 17:00 | SCHANI Hotel Wien

Im Rahmen des Business & Legal Affairs Kurs des International Screen Institutes (ISI) findet am Mittwoch, 17. September 2025 ab 17:00 ein Industry Talk zum Thema Showrunning statt. Weitere Infos folgen im September. 

International Screen Institute: Industry Talk

Nächster Termin: 27. August 2025

scriptLAB fiction unterstützt Drehbuchautor*innen bei der Erarbeitung von Treatments zu Langspielfilmprojekten, bei denen eine dramaturgische Begleitung gewünscht wird. Das Angebot richtet sich in erster Linie an erfahrene Drehbuchautor*innen, aber auch Nachwuchsautor*innen können ins Programm aufgenommen werden. Neben einer professionellen dramaturgischen Hilfestellung wird eine finanzielle Förderung für die Erarbeitung des Treatments vergeben.
Wir weisen darauf hin, dass scriptLAB kein Ausbildungsprogramm ist. Personen ohne jegliche Drehbuch- oder Schreib-Erfahrung sind daher von der Teilnahme ausgeschlossen.

 

Durch Kürzungen unserer Hauptförderstelle BMWKMS sind wir gezwungen wir die finanzielle Unterstützung für ScriptLAB Stipendiat*innen vorrübergehend von 2.200 (für Nachwuchsautor*innen) bzw. 3.300 (für Profis) herabzusetzen auf 2.000 Euro und 3.000 Euro, um keine Plätze streichen zu müssen.

 

Weitere Informationen >

Stoffentwicklung

Nächster Einreichtermin: 15. Oktober 2025

scriptLAB docu unterstützt Dokumentarfilmregisseur*innen bei der Erarbeitung von Konzepten abendfüllender Kino-Dokumentarfilme, zu denen eine dramaturgische Begleitung gewünscht wird. scriptLAB ist als Labor zu verstehen, als Versuchs- und Experimentierraum, in dem ohne äußeren Druck Konzepte erarbeitet werden können.
Das Angebot richtet sich in erster Linie an erfahrene Dokumentarfilmemacher*innen, aber auch Nachwuchsfilmschaffende können in das Programm aufgenommen werden. Für die Einreichung sollte das Projekt schon soweit recherchiert und eingegrenzt sein, dass die Frage nach der geeigneten Dramaturgie gestellt werden kann.

 

Durch Kürzungen unserer Hauptförderstelle BMWKMS sind wir gezwungen wir die finanzielle Unterstützung für ScriptLAB Stipendiat*innen vorrübergehend von 2.200 (für Nachwuchsautor*innen) bzw. 3.300 (für Profis) herabzusetzen auf 2.000 Euro und 3.000 Euro, um keine Plätze streichen zu müssen.

 

Weitere Informationen >

Stoffentwicklung

Drehbuch - lesen!

Drehbücher zum Download
Als Service stellen wir österreichische Drehbücher, die mit Preisen ausgezeichnet wurden, als PDF zum Download bereit. Damit legen wir erneut den Fokus auf das Drehbuch und die Drehbuch-Autor*innen und bauen gleichzeitig eine Sammlung von herausragenden Werken auf.

Neu hinzugekommen sind die drei Drehbücher, die im März 2025 mit dem Thomas Pluch Drehbuchpreis ausgezeichnet wurden:

Der Hauptpreis ging an Mo Harawe für sein Drehbuch The Village Next to Paradise.

Der Spezialpreis der Jury ging an Marie Luise Lehner für das Drehbuch Wenn du Angst hast nimmst du dein Herz in den Mund und lächelst und der Thomas Pluch Preis für kurze und mittellange Filme ging an Leni Gruber und Alex Reinberg für das Drehbuch Preiswerte Lösungen für ein besseres Leben.

Wir danken den Drehbuchautor*innen für das Zurverfügungstellen ihrer Drehbücher und wünschen Ihnen eine spannende Lektüre. 

Zur Mediathek auf unserer Webseite >

 

Drehbuch Sammlung
In unserer Mediathek in unserem Büro haben wir 485 Drehbücher archiviert. Mitglieder können diese ausleihen, Nicht-Mitglieder vor Ort lesen (in Ausnahmefällen ist auch eine Ausleihe möglich). Die Bandbreite reicht von internationalen Klassikern wie Fellini's Casanova, Die Ehe der Maria Braun (Rainer Werner Fassbinder, Pea Fröhlich), über heimische Größen wie z.B. Nordrand von Barbara Albert oder Indien (Paul Harather, Josef Hader, Alfred Dorfer) bis zu aktuellen österreichischen Drehbüchern (der Bestand wird laufend erweitert).
Zur Mediathek >


Büchereien Wien

Lesen und ausborgen kann man Drehbücher auch auf der Wiener Hauptbücherei:

Seit 2003 stellt das Drehbuchforum Wien in Kooperation mit dem Magistrat der Stadt Wien – MA 13 Büchereien Wien ausgewählte Drehbücher österreichischer Filme zur Ausleihe bereit. Die Drehbücher werden von uns auf Basis der Thomas Pluch Drehbuchpreis Eintreichungen ausgewählt. Sie liegen am College 5 | Kunstraum auf der Hauptbücherei am Urban-Loritz-Platz auf. Die Sammlung wird laufend aktualisiert, momentan umfasst sie 141 entlehnbare Drehbücher.

Zu den Wiener Büchereien >

 

 

Mediathek

Veranstaltungen zum Nachhören

 

Neues in unserer Mediathek: Audio-Mitschnitte
Sollten Sie eine unserer Veranstaltungen versäumt haben oder nochmals nachhören wollen – ausgewählte Audio-Mitschnitte unserer Gespräche finden Sie in unserer Mediathek.
Aktuell gibt es:

 

If she can see it, she can be it - Zukunft erzählen - Storytelling als Hebel für gesellschaftlichen Wandel

Zu Gast: Marianne Wendt
Moderation: Wilbirg Brainin-Donnenberg

 

Let´s talk about scripts! Altweibersommer >

Zu Gast: Pia Hierzegger
Moderation: Marie Kreutzer

 

Let´s talk about scripts! Perla >

Zu Gast: Alexandra Makarová
Moderation: Mirjam Unger

 

Let´s talk about scripts! Pfau - bin ich echt >

Zu Gast: Bernhard Wenger
Moderation: Robert Buchschwenter

 

Let´s talk about scripts! bluish >

Zu Gast: Lilith Kraxner und Milena Czernovsky
Moderation: Andrea Braidt

 

V´24 Gespräch mit Rusudan Glurjidze

Moderation: Pia Hierzegger

 

V´24 Gespräch mit Miguel Gomes und Maureen Faszendeiro

Moderation: Roger Koza

Mediathek

Termine, Tipps und Einreichfristen

 

New Voices - Kinostarts!

Wir freuen uns anzukündigen, dass die beiden durch ScriptLAB docu geförderten Dokumentarfilme TO CLOSE YOUR EYES AND SEE FIRE (Nicola von Leffern, Jakob C. Sauer) und NIGHT OF THE COYOTES (Clara Trischler) in der nächsten Runde des Kinostartprogramms New Voices ab 22. August in ausgewählte österreichische Kinos kommen werden! 

Alle Infos unter: https://www.new-voices.at

 

 

Noch lange keine Lipizzaner

Ab 12. September im Kino!

Der ebenfalls durch scriptLAB docu unterstützte Dokumentarfilm Noch lange keine Lipizzaner von Olga Kosanović kommt ab 12. September - nach einigen ausgewählten Open Air Screenings im Sommer - in die Kinos. Nähere Infos finden Sie hier

Wir freuen uns schon jetzt eine Kooperationsveranstaltung mit Creative Europe Media im Rahmen der Buch Wien ankündigen zu dürfen, bei der Olga Kosanović - moderiert von der Regisseurin Nina Kusturica - über den Schreib/Entstehungsprozess ihrer Filme sprechen wird. Nähere Infos folgen im September.

 

Akademie des Österreichischen Films | Mentoring Programm 2025

Nach dem erfolgreichen Auftakt 2024 geht das Mentoring Programm der Akademie des Österreichischen Films nun in die zweite Runde! 

Das Programm richtet sich an Filmschaffende die noch nicht ordentliches Mitglied der Akademie sein können, aber bereits einen Film in ihrem Gewerk fertiggestellt und ausgewertet haben. Dazu zählen Spielfilm, Dokumentarfilm wie auch Kurzfilm. Es richtet sich an alle Gewerke außer Schauspiel.

Das Mentoring Programm läuft von Oktober 2025 bis März 2026 und ist kostenlos.
Was in der Zeit des Mentoring passiert wird individuell zwischen Mentee und Mentor:in vereinbart. Auch die Dauer des Mentoring kann individuell vereinbart werden.

Bewerbung: Wählen Sie bitte als möglichen Mentor/mögliche Mentorin 2-3 Namen aus der Mitgliederliste der Akademie und reihen Sie sie nach Präferenz.
Bitte schreiben Sie einen kurzen Letter of Motivation von maximal einer Seite, in der Sie sowohl Ihre Ziele und Motivation für das Mentoring beschreiben als auch auf den/die von Ihnen bevorzugte Mentor:in eingehen. Zusätzlich ein kurzer Abriss über das bisherige filmische/künstlerische Schaffen von ebenfalls maximal einer Seite

• bis 31. August 2025 an: office@oesterreichische-filmakademie.at, Betreff: "Mentoring Programm"

Alle Infos zum Mentoring Programm >