Masterclass, Workshops und Filme: Hans-Christian Schmid

12. bis 15. November 2025

Wir freuen uns sehr, dass wir den renommierten Drehbuchautor, Regisseur und Produzent Hans-Christian Schmid im November für ein verlängertes Wochenende in Wien gewinnen konnten.

Sein vielfältiges Schaffen umfasst preisgekrönte Filme wie „Crazy“ (2000), „Lichter“ (2003), "Requiem" (2004), "Am Ende kommen Touristen" (2007), „Sturm“ (2009), "Was bleibt" (2012), die Miniserie „Das Verschwinden“ (2018), die Folge der Fernsehserie„Polizeiruf 110: Der Fall Sikorska“ (2018) und "Wir sind dann wohl die Angehörigen" (2022).

 

Die Veranstaltungen mit Hans-Christian Schmid sind eine einmalige Gelegenheit, bei der wir in großem Ausmaß von Hans-Christian Schmids Erfahrungen in seinen unterschiedlichen Rollen profitieren können: Sein Drehbuchschreiben im Team mit seinen langjährigen Co-Autoren Michael Gutmann und Bernd Lange (eine beispielgebende Seltenheit bei Autorenfilmemacher*innen), die politischen Themen seiner Filme, seine Arbeit als Regisseur, (ausgehend von seinem Studium des Dokumentarfilms), seine Herausforderungen als Produzent der eigenen und anderer Filme und seine Erfahrung als Dozent an den verschiedenen Hochschulen.

Sie umfassen eine Masterclass für die gesamte Filmbranche zu Drehbuch, Regie und Produktion (14.11.2025), einen ganztägigen Workshop zum Drehbuchschreiben für Kino, TV und Serie und Drehbucharbeit im Team (15.11.2025), einen Hands-on Workshop mit individuellem Feedback für acht ausgewählte Treatments (12. und 13.11.2025) und die Kinovorführungen der preisgekrönten Filme Lichter (2006, Drehbuch gemeinsam mit Michael Gutmann) und Sturm (2009, Drehbuch gemeinsam mit Bernd Lange) mit anschließendem Publikumsgespräch als Einstimmung für Masterclass und Workshop.

 

Wir danken dem Creative Europe Desk Austria im Bundesministerium für Wohnen, Kunst, Kultur, Medien und Sport, der VAM, dem Filmfonds Wien und dem Stadtkino im Künstlerhaus für die Kooperation bei den Veranstaltungen mit Hans-Christian Schmid.


Filme von Hans-Christian Schmid

Lichter

 

Mi,12.11.2025, 17.30 Uhr, Stadtkino im Künstlerhaus

In Anwesenheit von Hans-Christian Schmid, Moderation: Wilbirg Brainin-Donnenberg

 

Zwei Länder, zwei Orte, ein Fluss. Die Oder trennt nicht nur das deutsche Frankfurt vom polnischen Słubice, sondern ganze Welten. Menschen, egal ob arm oder reich, suchen hier ihr Glück - und stoßen dabei oft an ihre Grenzen.

 

Zum Beispiel der junge Zigarettenschmuggler Andreas, der durch eine unerwiderte Liebe zum Verräter wird. Oder Ingo, der Pächter eines Matratzen-Discounts, der versucht seinen Laden mit allen Mitteln vor dem sicheren Untergang zu bewahren. Antoni, ein polnischer Taxifahrer, der dringend Geld für das Kommunionskleid seiner Tochter braucht. 

Da sind Kolja, Anna und Dimitri, drei Ukrainer, die um jeden Preis in den goldenen Westen wollen. Sonja, eine deutsche Dolmetscherin für russische Flüchtlinge, die es einfach wagt, das Richtige zu tun. Und Philip, ein junger Architekt aus dem Westen, der zu spät begreift, dass man für sein Glück auch Verantwortung übernehmen muss.

 

LICHTER ist ein Film über Menschen, die durch ihr Schicksal für zwei Tage untrennbar miteinander verbunden - stehlen und betrügen, lieben und helfen, hoffen und verzweifeln. Mit all ihren Fehlern und Schwächen, aber auch mit guten Vorsätzen und ihrer ganzen Kraft versuchen sie, sich in dieser verwirrenden Welt zu orientieren und ihren Platz zu finden: manche im Licht und andere in der Dunkelheit. 

 

Der vielfach ausgezeichnete Episodenfilm wurde im Herbst 2002 in Frankfurt/Oder und Słubice gedreht, zu einer Zeit, als zwischen Deutschland und Polen noch die EU-Außengrenze verlief. Zwei Jahrzehnte später, im Oktober 2023, hat Deutschland erneut Grenzkontrollen zur Bekämpfung der Migration eingeführt. Seit Juli 2025 finden auch auf polnischer Seite wieder Kontrollen statt.

 

Eintritsskarten direkt beim Kino: https://stadtkinowien.at/

In Kooperation mit dem Stadtkino Wien

 

Sturm

 

Do, 13.11.2025, 20.15h Stadtkino im Künstlerhaus

In Anwesenheit von Hans-Christian Schmid mit ausführlichem Publikumsgespräch

Moderation: Wilbirg Brainin-Donnenberg

 

Hannah Maynard, Anklägerin am Kriegsverbrechertribunal in Den Haag, führt einen Prozess gegen Goran Duric, einen ehemaligen Befehlshaber der jugoslawischen Volksarmee. Ihm wird vorgeworfen, für die Deportation und die spätere Ermordung bosnisch-muslimischer Zivilisten in Kasmaj, einer Kleinstadt in der heutigen Republika Srpska, verantwortlich zu sein. Als sich ein wichtiger Augenzeuge bei seiner Aussage in Widersprüche verstrickt, schickt das Gericht eine Delegation nach Bosnien, um sich vor Ort ein Bild zu machen. Die Zweifel an der Glaubwürdigkeit des Zeugen erhär­ten sich, allem Anschein nach sagt er nicht die Wahrheit. Kurz darauf fin­det man seine Leiche; er hat sich in seinem Hotelzimmer das Leben genommen.

Hannah gibt den Fall nicht verloren. In der Hoffnung, neue Erkenntnisse zu gewinnen, reist sie zur Beerdigung des Zeugen nach Sarajevo und trifft dort auf dessen Schwester Mira. Schon bald gewinnt Hannah den Eindruck, dass die junge Frau mehr über den Angeklagten zu sagen hat, als sie zunächst zugeben möchte. Obwohl Mira Angst hat, sich der Vergangenheit zu stellen und damit ihre ahnungslose Familie zu gefährden, liefert sie schließlich den entscheidenden Hinweis für Durics Verbrechen und erklärt sich bereit, ihre Aussage vor dem Tribunal in Den Haag zu wiederholen.

 

„Sturm“ wirft ein Schlaglicht auf die düstere Welt der Kriegsverbrechen und deren Aufarbeitung. Hans-Christian Schmid gelingt es, die Geschichten von Hannah und Mira so zu verflechten, dass sie ein intensives Bild der Dilemmata zeichnen, mit denen Personen konfrontiert sind, die sich für Gerechtigkeit in Nachkriegszeiten einsetzen. Die Entwicklung der Charaktere vor dem Hintergrund der internationalen Justiz macht den Film zu einem bewegenden Erlebnis.

 

Eintritsskarten direkt beim Kino: https://stadtkinowien.at/

In Kooperation mit dem Stadtkino Wien

 


Hands-on Workshop

Do, 13.11.2025 / Fr, 14.11.2025

jeweils 9 - 16.50 Uhr

Konferenzraum des österreichischen Filminstituts, Stiftgasse 6, 1070 Wien

 

Intensive und individuelle Betreuung für zwei mal 4 Teilnehmer*innen mit eigenen Treatments (Feedback je 90 Minuten).

Der Hands-on Workshop richtet sich an Drehbuchautor*innen.

 

Die Stoffentwicklung ist für mich die wichtigste Phase im Entstehungsprozess eines Films. Vor allem bei der Arbeit am Treatment lässt sich die Struktur einer Geschichte gut erkennen und so verbessern, dass sie über die Länge eines Spielfilms trägt. Treatments sind einerseits konkret, weil sie die spätere Szenenfolge des Films widerspiegeln, andererseits noch so offen, dass es ohne großen Aufwand möglich ist, einzelne Sequenzen zu überarbeiten. Wir besprechen die Stoffe der Teilnehmer*innen auf Basis des Acht-Sequenzen-Modells von Frank Daniel und David Howard, sind aber offen für abweichende Erzählmuster.

(Hans-Christian Schmid)

 

Bewerbung
Für die Bewerbung benötigen wir folgende Unterlagen:
Logline, aktuelle Kurzbiografie, Status des Projekts
Bewerbungen mit den Unterlagen (ein PDF) bis 22.10.2025 an: office@drehbuchforum.at

Wir geben bis 23.10. Bescheid über die Teilnahme, bis 29.10. benötigen wir dann die Treatments.

Mitglieder (Drehbuchforum Wien und Drehbuchverband Austria) werden vorgereiht.

 

Der Workshop ist für die Teilnehmer*innen jeweils nur an einem Tag.

Die Tagesaufteilung findet nach der Auswahl in Absprache statt.

 

Teilnahmegebühr (inklusive Pausenverpflegung, exklusive Mittagessen):
70,00 Euro
60,00 Euro Student*innen,
50,00 Mitglieder (Drehbuchforum Wien und Drehbuchverband Austria)


Barzahlung vor Ort, bitte eine Viertelstunde vor der Beginnzeit erscheinen!

 


Masterclass

Freitag, 14. November 2025, 18.00-21.30

 

Ausführliche Masterclass mit Filmbeispielen zu Hans-Christian Schmids Erfahrung als Drehbuchautor, Regisseur und Produzent.

Für Drehbuchautor*innen, Dramaturg*innen, Regisseur*innen, Produzent*innen, Redakteur*innen, Förderstellen

Mit anschließendem Umtrunk

 

Hans-Christian Schmid wird über die Erfahrungen sprechen, die er in den letzten drei Jahrzehnten als Autor, Regisseur und Produzent in der deutschen und europäischen Filmbranche gemacht hat. Von seinen frühen Coming-of-Age-Filmen wie »Nach fünf im Urwald«, »23«, und »Crazy hin zu Arthouse-Stoffen wie »Lichter«, Requiem« oder »Sturm«. Wir wollen sowohl über inhaltliche Aspekte bei der Entwicklung dieser Stoffe sprechen, wie auch über den Kontext, in dem sie entstanden sind. Die Nahtstellen bei der Zusammenarbeit mit Sendern, Fördergremien oder europäischen Koproduktionspartnern. Wie unterscheidet sich die Arbeit an einer Miniserie wie »Das Verschwinden« von der Herangehensweise an Kinostoffe? Welche Vor- und Nachteile hat es, seine Stoffe mit der eigenen Firma zu produzieren?

Moderation: Wilbirg Brainin-Donnenberg

 

Teilnahmegebühr (inklusive Pausenverpflegung):
25,00 Euro
20,00 Euro Student*innen,
10,00 Mitglieder (Drehbuchforum Wien und Drehbuchverband Austria)

Barzahlung vor Ort, bitte eine Viertelstunde vor der Beginnzeit erscheinen!

Anmeldung bis 5.11.2025

 

Albert Schweitzer Haus

Garnisongasse 14-16, 1090 Wien

Anmeldung zur Masterclass


Workshop

Samstag 15. November 2025, 10-17 Uhr

Filmquartier Wien, Schönbrunnerstraße 31, 1040 Wien 

Für Drehbuchautor*innen und Dramaturg*innen

 

In diesem Workshop wird es darum gehen, warum und wie ich schreibe. Wie ich meine Geschichten finde, und warum Recherche und Lesungen mit den Schauspieler*innen für mich so wichtig sind. Warum ich nicht allein schreibe und wie die Zusammenarbeit mit Michael Gutmann und Bernd Lange funktioniert. Wie ich versuche, von meiner Arbeit als Autor beim späteren Inszenieren des Films zu profitieren und umgekehrt, die Beobachtungen, die ich als Regisseur mache, schon für das Schreiben zu nutzen. Es wird - möglichst konkret - um die einzelnen Arbeitsschritte von einer ersten Idee bis zum fertigen Drehbuch gehen. Und auch darum, wie sich die Arbeit an der Struktur einer Geschichte am Drehort und im Schneideraum fortsetzt. (Hans-Christian Schmid)

 

Teilnehmer*innenzahl beschränkt. Mitglieder werden vorgereiht.

 

Teilnahmegebühr (inklusive Pausenverpflegung, exklusive Mittagessen):
60,00 Euro
50,00 Euro Student*innen,
40,00 Mitglieder (Drehbuchforum Wien und Drehbuchverband Austria)

Barzahlung vor Ort, bitte eine Viertelstunde vor der Beginnzeit erscheinen!

Anmeldung bis 5.11.2025

Anmeldung zum Workshop H.C. Schmid