IF SHE CAN SEE IT, SHE CAN BE IT

Frauen*figuren jenseits der Klischees - Drehbuchwettbewerb

Die Preisträger*innen der 1. Wettbewerbsstufe

Am Montag Abend, dem 28. April 2025, fand die feierliche Preisverleihung der ersten Runde des zweistufigen Drehbuchwettbewerbs IF SHE CAN SEE IT, SHE CAN BE IT im Filmcasino in Wien statt.

 

Die hochkarätige Jury hat aus 63 eingereichten Exposés 5 ausgewählt, die jeweils mit einem Preisgeld von je 5.000 Euro ausgezeichnet wurden. Der Preis umfasst zusätzlich eine dramaturgische Begleitung durch erfahrene Drehbuchautor*innen, die gemeinsam mit den Preisträger*innen ausgewählt werden.

 

Das Drehbuchforum Wien, das Bundesministerium für Wohnen, Kunst, Kultur, Medien und Sport, das Österreichischen Filminstitut/gender*in*equality und FC GLORIA Feminismus Vernetzung Film freuen sich sehr, die Preisträger*innen der ersten Wettbewerbsstufe (vom Exposé zum Treatment) von IF SHE CAN SEE IT, SHE CAN BE IT bekannt zu geben:

 

  • Lorenz Uhl und Jasmin Baumgartner mit Autobahn Anthems
  • Eleonore Belasi mit Castigo
  • Sandra Bohle mit Chuzpe
  • Isa Schieche mit Lawles
  • Fatih Gürsoy mit Die Wanderer der toten Zeit

 

Eine faszinierende Bandbreite an Projekten und Protagonistinnen, die ungewöhnliche Geschichten verspricht:

 

Eine faszinierende Bandbreite an Projekten und Protagonistinnen, die ungewöhnliche Geschichten verspricht:

Eine Milieustudie als Musical über eine narkoleptische Truckerin, die unfreiwillig einen Streik auslöst, der größeren politischen Wandel bewirkt. (Autobahn Anthems)

 

Gloria, ein weiblicher Predator, findet ihren Weg zur Selbstbefreiung durch ein Heiligenritual und kannibalistische Liebeskraft und entlarvt heteronormative Erwartungen. (Castigo

 

Eine hundertjährige Holocaustüberlebende erobert die Villa, aus der sie als Kind vertrieben wurde, zurück und lässt die jetzige Bewohnerin am Image ihres Großvaters als österreichischer Schindler zweifeln. (Chuzpe)

 

Marta strandet mit ihrem Motorrad in einem queeren Stripclub. Ein feministischer Actionfilm in einer Mischung aus persönlicher Erfahrung, Kampfsportwissen und starker Community, der mit normativen Genre-Klischées bricht. (Lawles)

 

Eine kurdische Guerilla mit einem gefährlichen Geheimnis: Sie erwartet ein Kind, wofür ihr die Todesstrafe von ihrer Kampfeinheit droht. Treibt sie ab oder verlässt sie die Gruppe? (Die Wanderer der toten Zeit)

 

Wir danken der fünfköpfigen Jury:

 

  • Geraldine Bajard, Drehbuchautorin und Dramaturgin 
  • Mo Harawe, Drehbuchautor und Regisseur    
  • Jessica Lind, Schriftstellerin, Drehbuchautorin und Dramaturgin 
  • Anna Seifert-Speck, Dramaturgin und Mentorin
  • Jeanne Werner, Schauspielerin und Drehbuchautorin, letztjährige Hauptpreisträgerin

 

Die Jurybegründungen, Biografien der Preisträger*innen und Jurymitglieder und weitere Infos zum Wettbewerb finden Sie hier:

https://www.drehbuchforum.at/stoffentwicklung/wettbewerb-if-she-can-see-it/2025/

 

Passend zum Thema Gegenwart findet Hopeful End sprach die Drehbuchautorin und Showrunnerin Marianne Wendt mit Wilbirg Brainin-Donnenberg über die Macht des Storytellings als Hebel für gesellschaftlichen Wandel, die Wichtigkeit der Haltung und die Suche nach Geschichten des Gelingens.

 

Musikalische Gestaltung: nilena (Marlene Muthspiel - Cello, Anna Mittermeier - Kontrabass)

 

Der 2016 initiierte Drehbuchwettbewerb IF SHE CAN SEE IT, SHE CAN BE IT. Frauen*figuren jenseits der Klischees unterstützt Autor*innen bei der Entwicklung innovativer Frauen*figuren mit dem Ziel mehr Vielfalt, Lebendigkeit und neue Vorbilder in die Drehbücher und damit auch in die österreichischen und internationalen Kinos zu bringen.

 

Dank an das Bundesministerium für Wohnen, Kunst, Kultur, Medien und Sport – unser Partner des Wettbewerbs – danke an Peter Schernhuber für die Finanzierung des Wettbewerbs, um den uns viele beneiden. Danke an Roland Teichmann – Leiter des Österreichische Filminstitut und Iris Zappe-Heller - Stellvertretende Leiterin des Österreichischen Filminstituts und Beauftragte für Gender & Diversity für ihr kontinuierliches Engagement.

 




Eine Initiative des Drehbuchforum Wien, des BMWKMS und des Österreichischen Filminstituts/gender*in*equality,  in Kooperation mit FC Gloria – Feminismus Vernetzung Film.

Konzept: drehbuchFORUM Wien (Wilbirg Brainin-Donnenberg) in Kooperation mit dem Österreichischen Filminstitut gender*in*equality (Iris Zappe-Heller), und FC Gloria – Feminismus Vernetzung Film.